+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Annemarie Profanter

    Kulturen im Dialog III
    Kulturen im Dialog IV
    Kulturen im Dialog V
    Kulturen im Dialog
    Kulturen im Dialog II
    "Che Charta Dab Dey, Halta Adab Dey"- A Pushto Saying Meaning: Where There is Physical Punishment, T
    • "Che Charta Dab Dey, Halta Adab Dey"- A Pushto Saying Meaning: Where There is Physical Punishment, T

      An Empirical Analysis of the Issue of Physical Punishment of Children and Youth in the Division of Peshawar, North-West Frontier Province of Pakistan

      • 552 páginas
      • 20 horas de lectura

      Focusing on physical punishment in education, this study utilizes structured and semi-structured interviews with students and teachers in Peshawar, Pakistan. It explores the region's political, socio-economic, and educational landscape, arguing that the existing educational paradigm fails to connect with broader social and economic development. To enhance education as a catalyst for change, the author advocates for a shift from a transmission model to a transformative approach, emphasizing the importance of innovative teacher education programs.

      "Che Charta Dab Dey, Halta Adab Dey"- A Pushto Saying Meaning: Where There is Physical Punishment, T
    • Kulturen im Dialog II

      • 170 páginas
      • 6 horas de lectura

      JungakademikerInnen aus verschiedenen Fachbereichen haben sich der Förderung eines interdisziplinären und interkulturellen wissenschaftlichen Dialogs gewidmet und behandeln in ihren Beiträgen internationale sowie regionale Themen. Um den Dialog über Sprachgrenzen hinweg zu fördern, sind alle Beiträge mit Abstracts in Italienisch, Deutsch und Englisch versehen. Die deskriptive Zielsetzung dieser Sammlung besteht darin, verschiedene Aspekte einer multikulturellen Gesellschaft in Südtirol zu beleuchten. Der konstruktive Anspruch des Werks zielt darauf ab, Momente der Begegnung und des intersubjektiven sowie interdisziplinären Dialogs zu schaffen. Dies erfordert eine theoretische Fundierung praktischer Formen der dialogischen Problemanalyse und -bewältigung. In einem Bestreben, den interdisziplinären und interkulturellen wissenschaftlichen Dialog zu fördern, haben junge Absolventen verschiedener Disziplinen die Untersuchung von „Kulturen im Dialog“ in Bezug auf internationale und regionale Fragen intensiv bearbeitet. Um den Dialog über Sprachgrenzen hinweg zu motivieren, bieten alle Beiträge Abstracts in Deutsch, Italienisch und Englisch an. Der deskriptive Teil der Sammlung gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte des Phänomens einer multikulturellen Gesellschaft in Südtirol. Der konstruktive Teil verfolgt das Ziel, Begegnungsmomente und interdisziplinären Dialog zu schaffen und bietet eine theoretische Grundlage für prakti

      Kulturen im Dialog II
    • JungakademikerInnen unterschiedlicher Fachgebiete haben sich mit der Idee den interdisziplinären sowie interkulturellen wissenschaftlichen Dialog zu fördern ans Werk gemacht und setzen sich in ihren Beiträgen mit internationalen Fragen beziehungsweise regionalen Themen auseinander. Neolaureati di diverse facoltà con l’idea di promuovere il dialogo interdisciplinare come anche quello scientifico interculturale si sono dati da fare e trattano nelle loro opere questioni internazionali ossia temi regionali. In an aim to promote an interdisciplinary and intercultural scientific dialog young graduates of diverse disciplines have tackled the task of intensive investigation into «cultures in dialogue». In their contributions they deal with questions about international and regional issues.

      Kulturen im Dialog V
    • Kulturen im Dialog IV

      • 252 páginas
      • 9 horas de lectura

      JungakademikerInnen unterschiedlicher Fachgebiete haben sich mit der Idee den interdisziplinären sowie interkulturellen wissenschaftlichen Dialog zu fördern ans Werk gemacht und setzen sich in ihren Beiträgen mit internationalen Fragen beziehungsweise regionalen Themen auseinander. Neolaureati di diverse facoltà con l’idea di promuovere il dialogo interdisciplinare come anche quello scientifico interculturale si sono dati da fare e trattano nelle loro opere questioni internazionali ossia temi regionali. In an aim to promote an interdisciplinary and intercultural scientific dialog young graduates of diverse disciplines have tackled the task of intensive investigation into „cultures in dialogue“. In their contributions they deal with questions about international and regional issues.

      Kulturen im Dialog IV
    • JungakademikerInnen aus verschiedenen Fachrichtungen haben sich mit der Förderung des interdisziplinären und interkulturellen wissenschaftlichen Dialogs beschäftigt und analysieren in ihren Beiträgen internationale sowie regionale Themen. Um den Dialog über Sprachgrenzen hinweg zu fördern, sind alle Beiträge mit Abstracts in Italienisch, Deutsch und Englisch versehen. Das Sammelwerk zielt darauf ab, verschiedene Aspekte des Phänomens einer multikulturellen Gesellschaft in Südtirol darzustellen. Darüber hinaus verfolgt es das übergeordnete Ziel, Momente der Begegnung und des intersubjektiven sowie interdisziplinären Dialogs zu schaffen. Dies erfordert eine theoretische Fundierung praktischer Formen der dialogischen Problemanalyse und -bewältigung. Die Beiträge bieten einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Vielfalt der Kulturen ergeben. Durch die Kombination von theoretischen und praktischen Ansätzen wird ein Raum für konstruktiven Austausch geschaffen, der sowohl lokale als auch globale Perspektiven berücksichtigt. So wird der interkulturelle Dialog nicht nur angeregt, sondern auch in seiner Komplexität und Relevanz beleuchtet.

      Kulturen im Dialog III
    • Diese Studie stellt eine Orientierungsuntersuchung des sich ändernden Gefühls des Selbst junger Erwachsener dar, die in den Lehrerberuf einsteigen. Die Zielsetzung besteht darin, umfassende subjektive Beschreibungen der jungen Erwachsenen zu erhalten, um dadurch ein tieferes Verständnis des Forschungsthemas zu gewinnen. Zur Auswertung der Daten werden von einem interpretativ-phänomenologischen Ansatz ausgehend die Methoden der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik und der sozialwissenschaftlichen Paraphrasierung angewandt. In Übereinstimmung mit älteren Forschungsergebnissen zur professionellen Transformation des Selbst werden Phasen identifiziert, welche die Diskontinuität und die Transformation des Gefühls des Selbst aufzeigen.

      In der Schule wollte ich nie landen!