Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ferran Robles i. Sabater

    Bibliografia de la literatura catalana en versió alemanya
    Introducción a la sintaxis alemana
    Angewandte Linguistik Iberoromanisch-Deutsch
    Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch
    La construcción del discurso en español y catalán
    • 2019

      Als Beihefte zur Zeitschrift RomGG erscheinen sprachwissenschaftliche Monografien, Sammelbände und Kongressakten. Der Inhalt umfasst verschiedene Aspekte der Linguistik des Textes und der Diskurskonstruktion in Katalanisch und Spanisch. Zu den Themen gehören: - Die Anfänge und Entwicklungen der Textlinguistik, behandelt von Ferran Robles i Sabater und Pau Bertomeu-Pi. - Mechanismen der relationalen Diskursorganisation und Informationsstruktur auf Textebene, analysiert von Maria Josep Cuenca. - Eine kontrastive Analyse von informativen Strukturen in parlamentarischen Debatten, präsentiert von Josep E. Ribera. - Die Referenz des Demonstrativpronomens in alltäglichen Gesprächen, untersucht von Pau Martín Miñana. - Die Informationsstruktur in elektronischen Nachrichten über den WannaCry-Virus, analysiert von Anna I. Montesinos López. - Eine strukturell-informative Annäherung an die Frage, ob Theaterdialoge tatsächlich konversational sind, von Ferran Robles i Sabater. Im Bereich der spanischen Diskurskonstruktion werden Themen behandelt wie: - Der Einfluss von Episodenwechseln auf referentielle Ausdrücke, von Kim Collewaert und An Vande Casteele. - Interdependenzbeziehungen und die Anapher von Bedeutung, analysiert von Juan Carlos Tordera Yllescas. - Die Rolle prozeduraler Informationen im mündlichen Diskurs, untersucht von Lidia Latorre. - Die Grenzen zwischen Paraphrase und Reformulierung, von Shima Salameh Jiménez. - Die Str

      La construcción del discurso en español y catalán
    • 2016

      Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch

      Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik

      Der Band stellt die (fremd-)sprachendidaktischen Beiträge des 3. Kongresses „Contrastivica - Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik“ vor, der im Oktober 2014 zum Thema „Sprachen und Kulturen vermitteln zwischen Spanien, Portugal und Deutschland: Kontrastive Linguistik und Fremdsprachenforschung in Zeiten transkultureller kommunikativer Kompetenz“ in Valencia stattgefunden hat. Die Einzelstudien zeigen am Beispiel des Sprachenpaares Spanisch - Deutsch (mit Ausblicken auf das Katalanische, Portugiesische und weitere romanische Sprachen), wie gerade auch linguistische Ansätze für die Fremdsprachendidaktik (hier DaF und Spanisch als Fremdsprache / ELE) fruchtbar gemacht werden können und veranschaulichen so, wie die Linguistik (wieder) zu einer zentralen Bezugsdisziplin der Fremdsprachenforschung werden kann.

      Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch
    • 2016

      Im Herbst 2014 fand in Valencia der dritte Kongress der Reihe „Contrastivica - Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik“ statt. Zu dem Thema „Sprachen und Kulturen vermitteln zwischen Spanien, Portugal und Deutschland: Kontrastive Linguistik und Fremdsprachenforschung in Zeiten transkultureller kommunikativer Kompetenz“ setzten sich namhafte Linguistinnen und Linguisten wie auch Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus dem deutschsprachigen und iberoromanischen Raum mit germanistischen und romanistischen Fragestellungen auseinander. Ausgewählte linguistische Beiträge werden in diesem Band vorgestellt: Sie zeigen, wie vor dem Hintergrund jüngerer grammatikographischer und lexikographischer, pragma- und textlinguistischer Theorien kontrastive Zugriffe in angewandt-linguistischer Perspektive an neuerlicher Virulenz gewinnen.

      Angewandte Linguistik Iberoromanisch-Deutsch