+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Brock

    Die Zwangsvollstreckung in Internet-Domains unter besonderer Berücksichtigung des Kennzeichenrechts
    Patentierung und Standardisierung
    Hopfenduft und Butterbrezel
    • Hopfenduft und Butterbrezel

      Karlsruher Kinder erzählen

      31 Karlsruher Kinder, mittlerweile erwachsen und gestandene Persönlichkeiten, erzählen in diesem Buch von ihrer Kindheit und Jugend in der Fächerstadt. Lustige und traurige, heitere und wehmütige Erinnerungen sind dabei, wenn ein Bischof, eine Pianistin, ein Moderator oder eine Boxweltmeisterin an ihr Aufwachsen zwischen Daxlanden und Durlach, zwischen Neureut und Rüppurr zurückdenken. Die Herausgeberin Doris Lott, selbst mit Leidenschaft Karlsruherin, hat über ein Jahr lang die Erinnerungen bekannter Töchter und Söhne der Stadt gesammelt. Die Autoren: Markus Brock, Wolfram Fleischhauer, Klaus Frank, Helmut Fricker, Sonny Fuchs, Hildegard Gerecke, Eckhardt Gillen, Regina Halmich, Gerlinde Hämmerle, Andreas Hirsch, Friedrich Georg Hoepfner, Volker Kaminski, Waltraud Kirchgessner, Kurt Kramer, Doris Lott, Dietrich Maier, Kurt Müller-Graf, Joachim Nagel, Günther Nonnenmacher, Brinna Otto, Monika Rihm, Judith Rimmelspacher, Thomas Rübenacker, Doris Schmidts, Romy Schurhammer, Gerhard Seiler, Sontraud Speidel, Bernd Uhl, Ingo Wellenreuther, Vera-Maria Wieland geb. Freiin von Reischach-Scheffel, Joachim Wohlfeil

      Hopfenduft und Butterbrezel
    • Patentierung und Standardisierung

      Leitfaden für modernes Innovationsmanagement

      Der Schutz des geistigen Eigentums ist nicht nur für Start-up-Unternehmen von großer Bedeutung. Viele Unternehmen stehen irgendwann vor der Frage, ob und wie sie ihre eigenen Erfindungen vor Nachahmung durch Wettbewerber schützen sollen und was es dabei alles zu beachten gilt. Dabei schließen sich Patente und Standards nicht immer zwingend gegenseitig aus. Neue Perspektiven eröffnet eine Mischform aus beiden Möglichkeiten: die sogenannten „standardessentiellen Patente“. Die Auswahl der optimalen Innovationsschutzstrategie wird durch diesen Leitfaden erleichtert. Er fasst die relevanten Fakten zu technischen Schutzrechten, Normung und Standardisierung praxisrelevant zusammen und liefert Entscheidungshilfen für ein systematisches Vorgehen. Fallbeispiele verdeutlichen mögliche Vorgehensweisen.

      Patentierung und Standardisierung
    • Das rasante Wachstum des Geschäftsverkehrs im Internet hat zur Folge, dass Domain-Namen mittlerweile einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Wert darstellen können. Dies gilt insbesondere für leicht einprägsame Domains, die aus Wörtern des allgemeinen Sprachgebrauchs bestehen. So ist beispielsweise 1999 die Internet-Domain «» für einen Betrag von 7,5 Millionen US-$ versteigert worden. Derart zum Vermögenswert aufgestiegen war es nur eine Frage der Zeit, bis Domain-Namen als potentielle Vollstreckungsobjekte in Betracht kamen. Ob jedoch eine Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Internet-Domains überhaupt zulässig ist und, wenn ja, wie die Durchführung einer solchen im Einzelnen auszusehen hat, ist bis jetzt weitestgehend ungeklärt. Gerade die Frage, welche Rolle das Kennzeichenrecht hierbei spielt, ist bisher kaum erörtert worden. Aus diesem Grunde soll durch die Arbeit der Versuch unternommen werden, sämtliche für eine Domain-Pfändung relevanten Teilbereiche, insbesondere auch das diesbezüglich oftmals vernachlässigte Recht der Namen, Marken und geschäftlichen Bezeichnungen, innerhalb einer Abhandlung zusammenzufassen.

      Die Zwangsvollstreckung in Internet-Domains unter besonderer Berücksichtigung des Kennzeichenrechts