+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Virginia Sease

    Vom Sterben Lernen
    Rudolf Steiners Versuch einer Stiftung für theosophische Art und Kunst 15. Dezember 1911
    Rudolf Steiner's Endowment
    Thinkers, Saints, heretics
    Paths of the Christian Mysteries
    The New Mysteries and the Wisdom of Christ
    • Focusing on the being of Christ and on Christianity, this book presents a series of engaging lectures on the developing Mystery wisdom of our age. Among the essential themes of the volume are the transformation of conscience, the place of prayer and meditation, and the significance of sacrifice.

      The New Mysteries and the Wisdom of Christ
    • Paths of the Christian Mysteries

      • 245 páginas
      • 9 horas de lectura

      Those who of three thousand yearsHave no account to giveAre caught in darkness unawaresFrom day to day shall live.―Goethe In recent decades, there has been an upsurge of interest in “the Camino,” the pilgrim’s route to Santiago de Compostela in northern Spain. But where does this fascination in the spiritual exploration of the Middle Ages come from, and what is its significance? Virginia Sease and Manfred Schmidt-Brabant assert that we live in a time of spiritual quest, discovery, and change. Humanity is becoming increasingly sensitive, and primal memories are beginning to emerge in people’s consciousness. Within this dynamic context of inner transformation, the Camino’s historic importance is being reechoed in human souls. Rudolf Steiner explained that people need to live not only with outer history, but also with the esoteric, hidden narrative behind it―the history of the mysteries. Today, at the beginning of the twenty-first century, the authors suggest that it is increasingly necessary for us to live consciously with this veiled history of humanity’s continual search for communion with the divine world. Based on long research and contemplation, the authors present a survey of extraordinary breadth and depth. Focusing on the spiritual history of humankind, they begin with the cosmic origin of the Grail Mysteries and culminate with the suprasensory Michael cultus and the being of Anthroposophia.

      Paths of the Christian Mysteries
    • Thinkers, Saints, heretics

      • 210 páginas
      • 8 horas de lectura

      The authors embark on a broad historical survey of the culture and historyexoteric and esotericof the Middle Ages. Their journey takes in King Arthur and the Celtic mysteries; Francis of Assisi, the Franciscans and the School of Chartres; Thomas Aquinas, Averroes, and the Dominicans; Cabbala and Jewish mysticism; heretics and the Cathars; Templar secrets; more.

      Thinkers, Saints, heretics
    • Rudolf Steiner's Endowment

      • 112 páginas
      • 4 horas de lectura

      Among Rudolf Steiner’s many initiatives that evoked visible, sustained impulses, there was one that did not develop as planned―his so-called endowment of 1911. This was his attempt to create a “Society for a Theosophical Art and Way of Life” that would work “under the protectorate of Christian Rosenkreutz.” Steiner envisioned a collection of individuals who were “deeply moved by a spiritual power like the one that lived earlier in Christianity.” By forming such a Society, he tried to enable a true spiritual culture to arise on Earth―a culture that would “engender artists in every domain of life.” Virginia Sease’s reflections―a century after Steiner’s attempt―emphasize especially three considerations. First, that the "endowment impulse" would allow us to experience the art of “interpreting” in the Rosicrucian way; second, that the best initiative―even one undertaken by a great individuality―is doomed to failure if the participants cannot overcome their personal ambitions; and third, that we may live with the fact that, despite the passage of time, the latent seeds in Steiner’s attempt still have the possibility to reach fruition in the future.

      Rudolf Steiner's Endowment
    • Unter den vielen Initiativen von Rudolf Steiner, die sichtbare, tragende Impulse hervorgerufen haben, gab es eine, die in der geplanten Form sich nicht entwickeln durfte. Nach einem Jahrhundert will die vorliegende Betrachtung sich diesem Ereignis vor allem in Bezug auf drei Aspekte widmen. Zum einen erlebt man in dem Stiftungsversuch die Kunst des Interpretierens nach rosenkreuzerischer Art. Gerade sie kann eine entscheidende Note in unserer Beziehung zur Welt bilden. Zum anderen erwacht man zu einem Verständnis der Tatsache, dass auch der beste Versuch, selbst wenn er von einer sehr hochstehenden Individualität unternommen wird, dazu verurteilt ist, keine Früchte hervorzubringen, wenn nicht alle Beteiligten ihre persönliche Wunschnatur überwinden können. Letztendlich können wir aus unserer menschlich- irdischen Perspektive nicht vorhersagen, ob nicht manche Keime, die latent in dem Versuch lagen, in der Zukunft Momente der Blüte, der Reifung, der Fruchtbarkeit hervorbringen werden.

      Rudolf Steiners Versuch einer Stiftung für theosophische Art und Kunst 15. Dezember 1911
    • Zur Bewältigung der großen Fragen des Lebens im Zusammenhang mit den Mysterien des Todes in der gegenwärtigen – oft materialistisch-nihilistischen – Kultur aus spiritueller Einsicht etwas Verheißungsvolles beizutragen, ist den Autoren dieses Buches ein großes Anliegen. Die Beiträge finden ihren Ursprung in der Tagung „Vom Sterben lernen“, die im November 2015 am Goetheanum in Dornach stattfand. Seit 2007 wurden alle zwei Jahre unter dem Motto „Das Leben im Sterben“ ähnliche Veranstaltungen durchgeführt, ursprünglich initiiert von Päivi Lappalainen. Allen Tagungen lagen die von Rudolf Steiner zu dieser Thematik in seinen Schriften und Vorträgen ausgeführten Erkenntnisse zur Begleitung sowohl von Kranken, Sterbenden und Verstorbenen sowie deren Hinterbliebenen zugrunde.

      Vom Sterben Lernen
    • Das Mysterium des Todes weckt Fragen, wirbelt Gefühle auf und ruft persönliche Erinnerungen wach. Die Begegnung mit Schmerz und Trauer beim Tod von nahen Verwandten oder Freunden ist nicht immer ohne weiteres zu verkraften. Die Trauer kann sich durch innere Verwandlungsprozesse zur Suche nach dem Sinn von Leben und Tod verwandeln.

      Das Leben im Tode
    • Die Themen: Mysterienursprünge der Religion - Geheime Lehren in Hinduismus und Zarathustrismus - Vom Verhältnis des Judentums zur Mystik - Islam und Anthroposophie -Buddhismus im Zeitalter der Bewußtseinsseele - Die Entwicklung der Mysterienbaukunst in Ostasien - Die Mystik der ersten christlichen Jahrhunderte und des Mittelalters - Die Esoterik im östlichen Christentum - Mystik und Rosenkreuzertum im Protestantismus - Esoterik der erneuerten Sakramente - Religion und Menschheitszukunft. Nur ein hinreichendes Bild vom Menschen erlaubt eine wirkliche Ökumene der Religionen. Wahrhaft verinnerlichte Anthroposophie kann dasjenige erkennen und unterstützen, was die verschiedenen Religionen zu einer Ökumene befähigt. Die vorliegenden Beiträge stammen von Autoren, die sowohl Anthroposophen sind wie auch in den verschiedenen Religionen stehen und so zeigen, wie das Aufgreifen einer wahren, mit dem Menschen verbundenen Esoterik dazu führt, über die entstandenen Abgründe hinweg Brücken zu bauen, sich miteinander zu verständigen - wie das immer wieder in der Menschheitsgeschichte geschehen ist: zum Beispiel durch die Templer, die eine eigene Esoterik hatten und sofort an die Esoterik der islamischen Welt, der sie begegneten, anzuknüpfen vermochten. Diesem Brückenbau der Esoteriker über die Religionen hinweg sind auch diese Beiträge verpflichtet.

      Esoterik der Weltreligionen
    • Denker, Heilige, Ketzer

      Geisteswege des Mittelalters

      • 205 páginas
      • 8 horas de lectura

      Sei es, dass die Seelen wiedergekehrt sind als Platoniker, als Aristoteliker, als Schüler von Chartres, als Angehörige des Dominikaner- ordens, als Templer, als Katharer, oder sei es, dass uns diese als Geistwesen begleiten: ein Strom geistiger Kontinuität, der im Mittelalter beginnt, geht durch die Menschheits geschichte.' Manfred Schmidt-Brabant - Mysterienimpulse des Mittelalters. Von der Suche nach dem Licht der Seele - Artus und die keltischen Mysterien - von Fiore, das Reich des Heiligen Geistes und die Katharer - Alanus ab Insulis, die inneren Lehren der Schule von Chartres und die Esoterik der Zisterzienser - Die Sieben Freien Künste als Weg der Seele zum Geist. Die Göttin Natura - Thomas von Aquin und Averroes: Der Kampf um das individuelle Ich und der Auftrag der Dominikaner - Mittelalterliche Imaginationen von Hölle, Teufel und Auferstehung. Kapitelle und Buchmalereien - Kabbala und die jüdische Mystik. Ketzerströmungen als Übergang von der Antike zur Neuzeit - Franz von Assisi und die kolchischen Mysterien. Die Mission der Franziskaner - Templergeheimnisse in Dantes 'Göttlicher Komödie'. Spirituelle Alchemie und die soziale Gestaltungskraft der Gotik - Aufbruch in eine Neue Welt: Kolumbus und die Mysterien Amerikas - Die Morgenröte der Bewusstseinsseele: Die historische 'Faust'-Gestalt

      Denker, Heilige, Ketzer