Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Botho Elster

    Die Grenzen des Gehorsams
    • Die Lebensbeschreibung schildert den dramatischen Werdegang des deutschen Offiziers Botho Henning Elster, der von 1914 bis 1945 unter drei Staatsformen als Fähnrich, Schutzpolizist und Panzergeneral diente. Sie dokumentiert eindrucksvoll, wie eng die Biographie eines Wehrmachtsangehörigen mit der wechselvollen deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts verknüpft war. Durch zahlreiche Dokumente und Briefe aus dem Privatarchiv seines Sohnes gewährt das Buch intime Einblicke in die inneren Beweggründe eines Mannes, der Zeit seines Lebens die Grenzen des Gehorsams nicht akzeptieren wollte, wenn dies humanitäre Ideale gefährdete. Am Ende seiner Laufbahn war Elster für die größte Massenkapitulation des Zweiten Weltkrieges an der Westfront verantwortlich, durch die er nahezu 20.000 Soldaten seiner „Fußmarschgruppe“ das Leben rettete. Dies war ein durch sein Gewissen geleiteter Akt des militärischen Widerstands, der mit einer Verurteilung zum Tode endete. Die 1998 per Gesetz erfolgte Aufhebung dieses Unrechtsurteils fand zunächst keine Beachtung in der Öffentlichkeit. 2003 produzierten der Hessische Rundfunk und ARTE eine Fernsehdokumentation, die unter dem Titel „Ein deutscher Held. Die Kapitulation des Botho Henning Elster 1944“ mehrfach ausgestrahlt wurde und großen Anklang fand.

      Die Grenzen des Gehorsams