+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alain Chatriot

    Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich
    Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880 - 1962
    • Die Kolonialgeschichte ist ein zentrales Thema aktueller Debatten in Frankreich und Deutschland. Hinter den politischen Auseinandersetzungen zeigt sich der bedeutende Aufschwung der internationalen Forschung in den letzten zwanzig Jahren. Unter den zahlreichen Publikationen gibt es jedoch nur wenige, die 'kreuzende' Perspektiven einnehmen. In Zusammenarbeit mit jungen Historikern aus beiden Ländern wird hier ein Panorama von über einem Jahrhundert deutscher und französischer Kolonialpolitik und -praxis präsentiert. Die Akteure dieser Geschichte umfassen den Militärapparat, innere Ordnungskräfte sowie Wissenschaftler, Ökonomen, religiöse Gruppen und Journalisten. Formen von Gewalt und Unterdrückung werden genau untersucht. Trotz der unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Ausdehnung der französischen und deutschen Kolonialherrschaft trägt die Gegenüberstellung ihrer Projekte und Verwirklichungen dazu bei, die Logik der kolonialen Erfahrungen zu enthüllen. Die politischen Instrumentalisierungen dürfen nicht über den starken Wandel der kolonialen Studien in den letzten zwei Jahrzehnten hinwegtäuschen. Die Mobilisierung junger Historiker und der Austausch von Perspektiven ermöglichen eine differenzierte Betrachtung der kolonialen Vergangenheit beider Länder.

      Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880 - 1962
    • Der Staat ist ein zentraler geschichts- und sozialwissenschaftlicher Topos in Deutschland wie in Frankreich. In der vergleichenden Forschung zu beiden Ländern taucht er hingegen so gut wie nicht auf. Der vorliegende Band zielt auf diese Lücke. Er vereint aktuelle Forschungen zur Geschichte des Staates in Deutschland und Frankreich von 1870 bis 1945, zu jener Phase, in der nicht nur der Staat als regulierender Faktor der Gesellschaft, sondern auch die Wissenschaft vom Staat ihre größte Entfaltung in der Moderne erfuhren. Neben vergleichenden stehen einander „kreuzende“ Beiträge, die Texte deutscher Autoren über Frankreich und französischer Autoren über Deutschland enthalten.

      Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich