+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thorsten Bosse

    Auswirkung einer Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS auf das Bilanzrating
    Das europäische Kartellverfahren gegen Microsoft
    Numerical simulation of disperse two-phase flows
    • Die Diplomarbeit untersucht das EU-Kartellverfahren gegen Microsoft, das auf den Vorwurf abzielt, das Unternehmen habe seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Insbesondere wird analysiert, wie Microsoft den Datenaustausch zwischen Windows und der Server-Software anderer Anbieter durch das Vorenthalten von Schnittstelleninformationen erschwerte. Zudem wird das kartellrechtswidrige Zusammenwirken von Windows und dem Windows Media Player thematisiert. Die Arbeit bietet eine detaillierte rechtliche und wirtschaftliche Analyse dieses bedeutenden Falls im Bereich des Wettbewerbsrechts.

      Das europäische Kartellverfahren gegen Microsoft
    • Die Dissertation untersucht die Bonitätsanalyse von Kreditinstituten, die Ratingverfahren zur Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Krediten nutzen. Derzeit basieren diese Analysen auf historischen HGB-Daten, was zu systematischen Analysefehlern führt. Die Forschungsfrage beleuchtet den Einfluss der Umstellung von HGB a. F. auf IFRS auf das Bilanzrating und analysiert die Auswirkungen der BilMoG-Umstellung. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Bilanzierungsansätze für Forschungs- und Entwicklungskosten, langfristige Fertigungsaufträge, Leasingverhältnisse, Sicherungsbeziehungen und Pensionsrückstellungen signifikante quantitative Umstellungseffekte erzeugen, die die ratingrelevanten Kennzahlen beeinflussen. Empirische Analysen von DAX30-Konzernen und mittelständischen Unternehmen überprüfen Hypothesen zur IFRS-Umstellung. Es wird nachgewiesen, dass die Bilanzierung von Forschung und Entwicklung sowie fair value hedging das Bilanzrating positiv beeinflusst, während Leasing und Pensionsrückstellungen negativ wirken. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Analyseempfehlungen für Kreditinstitute entwickelt, um die Auswirkungen der IFRS-Umstellung in der Bonitätsanalyse zu berücksichtigen. Diese Empfehlungen orientieren sich am Gläubigerschutz und der Entscheidungsunterstützung. Schließlich wird aufgezeigt, dass die BilMoG-Umstellung eine Annäherung des Handelsrechts an die IFRS darstellt und Rückschlüsse auf die

      Auswirkung einer Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS auf das Bilanzrating