+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Elke aus dem Moore

    Mettkalender - Spread Some Mett. (Tischkalender 2024 DIN A5 hoch), CALVENDO Monatskalender
    Mettkalender - Spread Some Mett. (Wandkalender 2024 DIN A4 hoch), CALVENDO Monatskalender
    Germany's contributions to the Venice Biennale 1895 - 2007
    New olds
    Post-oil city
    I am built inside you
    • I am built inside you

      • 194 páginas
      • 7 horas de lectura

      Over the past four years, the art magazine 'Contemporary And' (C &) has called attention to exhibitions, artists, and curators from diverse African perspectives while boosting new areas of debate. 'I am built inside you', C &?s first book, is a compilation of eighteen pieces published since the magazine was launched in 2013. The point of departure is a conversation with the great South African artist Helen Sebidi that took place on the occasion of the 32rd São Paulo Biennial in 2016. The volume collects significant pieces from the C & archive that expand upon and contextualize Sebidi?s concepts of home, history, and spirituality. Included as well are interviews with emerging South African artist Tabita Rezaire; Senga Nengudi, artist and core member of the African-American avant-garde in 1970s and?80s Los Angeles; Thelma Golden, legendary director of the Studio Museum in Harlem; and pathbreaking academic Walter Mignolo

      I am built inside you
    • Post-oil city

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Ökologisch denken und handeln, umweltgerecht planen und energieeffizient bauen – dies muss der Anspruch unserer Gesellschaft sein, die mit den Folgen des Klimawandels und dem absehbaren Ende fossiler Brennstoffe konfrontiert ist. Architekten und Stadtplaner gehen diese Aufgabe an; da die Mehrheit der Menschen bereits in Städten lebt, sind diese heute zum Haupthandlungsort geworden. Die Ausstellung und die Zeitschrift „Post-Oil City – Die Stadt nach dem Öl. Die Geschichte der Zukunft der Stadt“ stellt innovative Projekte in Asien, Afrika und Amerika vor.

      Post-oil city
    • New olds

      • 401 páginas
      • 15 horas de lectura

      „new olds“ zeigt anhand von 60 Objekten Design im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Innovation. Eine kurze, aber erfolgreiche Geschichte kennzeichnet das Design in der westlichen Welt. Auch außerhalb dieser Hemisphäre gewinnt es nicht nur als Profession zunehmend an Bedeutung: Vermeintliches Erfolgsvokabular wird kopiert und variiert, doch viele der verwendeten, als „neu“ verkauften Motive leiten sich aus einem historischen Formenvokabular ab, sind eigenständige Ausprägung eines Landes und Kulturkreises und stellen so die Neuinterpretation tradierter Gestaltungsprinzipien dar. Durch Recycling und Redesign, Transformation von Designklassikern und traditionelle Verarbeitung neuer Materialien setzen sich Designerinnen und Designer mit dem Thema „Tradition“ in strategischer und formal-stilistischer Perspektive intensiv auseinander.

      New olds
    • Ein Gesamtüberblick über die deutsche Teilnahme an der Biennale Venedig in englischer Ausgabe: Das facettenreiche Spektrum der 112-jährigen Kunst- und Ausstellungsgeschichte reicht vom Bau eines eigenen Pavillons über die Zeit des Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit und die Biennale-Beteiligungen der DDR bis in die Gegenwart. Die bebilderte Chronologie zeigt Schwarzweiß- und Farbabbildungen von Künstlern, darunter Max Liebermann, Käthe Kollwitz und Emil Nolde überWilli Baumeister, Gerhard Richter und Joseph Beuys bis zu Hans Haacke, Katharina Fritsch und Isa Genzken. Mit Texten von Christoph Becker, Michael Diers, Matthias Flügge, Peter Joch, Annette Lagler, Jan Andreas May, Anja Osswald, Katia Reich und Ursula Zeller

      Germany's contributions to the Venice Biennale 1895 - 2007