Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Volker Wohlgemuth

    Umweltinformatik
    EnviroInfo 2016
    Konzepte, Anwendungen, Realisierungen und Entwicklungstendenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS)
    Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis
    Information technology and climate change
    Environmental informatics and industrial environmental protection: concepts, methods and tools
    • In contemporary times, climate change arises from both natural and human influences on a global scale, leading to an interactive future shaped by two complex, non-linear systems. Advances in satellite observation and information technology may empower humanity to tackle the challenges posed by potentially rapid climate change. A 2007 report by an expert group for the United Nations Commission on Sustainable Development emphasizes that social systems must focus on "avoiding the unmanageable and managing the unavoidable." Information and Communication Technology (ICT) plays a crucial role in response management by offering feedback loops and regulatory systems. It can directly contribute to solutions by facilitating remote communication, thereby reducing carbon footprints associated with travel. An international conference on IT and climate change took place at FHTW Berlin on September 25/26, 2008, gathering academics, researchers, and practitioners interested in environmental informatics and climate change. This event provided a platform for networking, exchanging research ideas, and sharing best practices. Authors were invited to submit original, unpublished works addressing various aspects of ICT's role in combating climate change, including environmental data management and the potential of ICT for mitigating human-induced climate change.

      Information technology and climate change
    • Dieses Buch beschreibt ausgewählte Anwendungsbeispiele zu der Software UMBERTO, die im Zeitraum seit der Gründung des UMBERTO Competence Centers Berlin im Jahre 2006 bis Anfang 2012 durchgeführt worden sind. Es werden konkrete Bespiele der Anwendung der Software UMBERTO in der betrieblichen Praxis beschrieben und es wird hieran aufgezeigt, wie mit UMBERTO ein konkretes unternehmensrelevantes Problem bearbeitet werden kann und was für einen Nutzen das Unternehmen hieraus erzielt. Dieses Buch soll aber auch Einsteigern Anregungen geben und Mustervorlagen bieten, welche Problemstellungen wie mit UMBERTO gelöst werden könnten, z. B. die Betrachtung zeitlicher Aspekte als Stoffstrom in UMBERTO, die Erzeugung von aussagekräftigen Sankey-Diagrammen, die Nutzung von Skripten und die Entwicklung eigener Assistenten. Dabei soll den Anwendern auch ein wenig die „Angst“ vor der Komplexität der Software genommen werden. Abgerundet wird dieses Buch durch eine Darstellung wichtiger technischer Aspekte, beispielsweise zum schnittstellenbasierten Datenaustauch mit anderen Programmen (SAP, GABI) oder Ansätze zur Steigerung der Gebrauchstauglichkeit (Usability) der Software.

      Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis
    • Der Workshop „1. Berliner BUIS-Tage“ fand vom 10. bis 11. April 2008 an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin statt und dokumentiert aktuelle Entwicklungen im Bereich der betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS). Ziel war es, praxisnahe Anwendungen und Erfolgsgeschichten von BUIS, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu präsentieren. Ein eigener Track widmete sich zudem der Automobilindustrie. BUIS umfasst Softwareanwendungen zur Erfassung, Dokumentation und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen, die das betriebliche Umweltmanagement unterstützen. Auch MS Excel wird als häufig genutztes BUIS betrachtet, weshalb ein Beitrag zu einer Excel-Anwendung enthalten ist. Die Themenvielfalt reicht von konzeptionellen Entwicklungen bis zu praktischen Anwendungen. Leider konnten aus budgetären Gründen zwei studentische Beiträge nicht aufgenommen werden. Der Workshop, der auf praktische Problemstellungen fokussiert ist, ergänzt die theoretisch orientierten Tagungen der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e. V. Rund 50 Teilnehmer aus Forschung, verschiedenen Branchen, Softwareherstellern und Studierenden kamen zusammen, um über Anwendungsbeispiele zu diskutieren. Ergänzende Beiträge behandelten theoretische Fragestellungen und aktuelle Entwicklungstendenzen im BUIS-Bereich.

      Konzepte, Anwendungen, Realisierungen und Entwicklungstendenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS)
    • Diese Festschrift soll das Lebenswerk von Prof. Dr.-Ing. Bernd Page, einem der Mitbegründer der Umweltinformatik in Deutschland, würdigen und reflektieren, indem sie wesentliche wissenschaftliche Methoden und Verfahren, aber auch wirtschaftlich relevante Aspekte aus der Arbeit von Bernd Page diskutiert und aufzeigt. Gleichzeitig gibt die Festschrift aber auch einen Einblick in die Historie und Aktivitäten einer langjährig aktiven Wissenschaftsdisziplin, die inzwischen im deutschsprachigen Raum auf eine rund 30jährige Vergangenheit zurück blicken kann.

      Umweltinformatik
    • Diese Veröffentlichung beschreibt die Themen, die auf den 4. Berliner BUIS-Tagen (14. Fachtagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformatik der Gesellschaft für Informatik e. V.) diskutiert worden sind. Der Erfolg des Einsatzes von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) kann nur durch die kontinuierliche Pflege der interdisziplinären Kontakte, die Weiterentwicklung der diesen IT-Systemen zugrunde liegenden Methoden sowie der Unterstützung aktueller Problemfelder in den Betrieben gelingen. Der Tagungsband behandelt folglich u. a. die Themen Unterstützung des Energiemanagements von Betrieben nach ISO 50001 und des Stoffstommanagements als umfasende Klammer, Werkzeuge zur Simulation von Stoffströmen, die IT-Unterstützung des Gefahrenmanagements, die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die IT-gestützte Emissionsberechnung in der mittelständischen Straßenlogistik und das für BUIS immer wichtige werdende Thema der Usability.

      Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS)