Traceability describes the ability of stakeholders to understand and follow relationships between artifacts that play some role in software development. It is essential for many development tasks, e. g., quality assurance, requirements management, or software maintenance. Aiming to overcome various deficiencies of existing traceability concepts, this book presents a universal approach describing required features of traceability solutions. This includes a technology-independent, generic template for the definition of semantically rich traceability relationship types and technology-independent patterns for the retrieval of traceability information, reflecting generic problems common to traceability applications. The universal approach is implemented on the basis of two concrete technologies which facilitate comprehensive traceability: the TGraph approach and OWL ontologies. The applicability of the approach is shown by three case studies dealing with the reuse of software artifacts, process model refinement, and requirements management, respectively.
Hannes Schwarz Libros





Es wird ein ganzheitliches, modulbasiertes Framework für die Investitions- und Einsatzplanungsoptimierung dezentraler Energiesysteme entwickelt. Mittels stochastischem Programm und Regret-Minimierung werden risikobehaftete und nicht probabilistische Unsicherheiten berücksichtigt. Neu ist auch die parallele Berechnung auf High-Performance-Computing-Systemen einschließlich der eingesetzten automatischen Algorithmuskonfiguration des verwendeten Solvers zur Rechenzeitreduzierung. A comprehensive, module-based framework for decentralized energy systems is developed to optimize the investment and operation planning. Using a stochastic program and regret-minimization, risk-fraught and non-probabilistic uncertainties are taken into account. Also new is the parallel computation on high-performance computing systems, including the automatic algorithm configuration of the solver used to reduce computing time.
Bei Program Slicing handelt es sich um eine Technik zur Gewinnung derjenigen Teile eines Programms, die ein vorher spezifiziertes, so genanntes Slicing-Kriterium erfüllen. Letzteres hat in der Regel die Gestalt eines Quellcode-Anweisung zuzüglich einer Menge von Variablen. Bis heute wurde eine Vielfalt von Varianten und Erweiterungen des ursprünglichen Slicing-Verfahrens entwickelt. Program Slicing findet im Rahmen der Wartung von Software sowie insbesondere im Bereich des Software-Reengineering eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten. Dieses Buch behandelt die Entwcklung eines dienstorientierten Modells zur Berechnung von Slices. Ein dienstorientiertes Modell integriert verschiedene Dienste, die jeweils eine Teilaufgabe innerhalb des Gesamtkonzeptes ausführen. Die drei übergeordneten Aufgaben sind die Abbildung von Quellcode auf eine für das Slicing geeignete Repräsentation, das Slicing selbst, sowie die Rückführung der Slice in Quellcode. Neben der natürlichsprachlichen Definition der einzelnen Dienste werden ihre Schnittstellen, größtenteils formal, beschrieben.