In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung ist der Umgang mit Aggression und Autoaggression ein wichtiges Thema. Die Nachfrage nach Methoden, die Praxis zu verbessern, steigt dementsprechend in den letzten Jahren beständig an. Aggression und Autoaggression sind zunächst einmal alltägliche menschliche Verhaltensweisen und keine behindertenspezifischen Probleme. Der Autor erörtert folglich die zahlreichen psychologischen und sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit im Umgang mit Menschen mit Behinderung mit fremd- oder selbstverletzendem Verhalten. Dabei vermeidet er bewusst eine abschließende Bewertung oder Empfehlung der Erklärungsmodelle. Vielmehr fordert er von den in der Behindertenarbeit Tätigen, die Erklärungsvielfalt zu kennen, um die adäquate Umgangsweise auf den jeweiligen Einzelfall abzustimmen.
Bernd Tschöpe Libros


Kaum ein Störungsbild hat so viele Theorien, Therapieansätze und Erklärungsversuche, aber auch Mythen und Geschichten produziert, wie der Autismus. Bernd Tschöpe, Pädagoge und Psychologe mit jahrelanger Erfahrung in der Beratung, legt mit dem Studienletter einen Wegweiser durch die verwirrende Vielfalt der Symptome, der Klassifikationen, der Ursachenerklärungen und der Behandlungsansätze vor, wobei insbesondere auch Betroffene zu Wort kommen. Ein Buch für alle, die mit Menschen mit autistischen Symptomen zu tun haben - Eltern, Lehrer, Mitarbeiter in Einrichtungen und Diensten. Ein interaktives Buch, das nach jedem Kapitel Fragen zum Stoff enthält und die Möglichkeit zur Teilnahme an einer zertifizierten Fernfortbildung am Beratungszentrum Alsterdorf. Der direkte Kontakt zum Autor und dem Team des Beratungszentrums, um Fragen, zum Beispiel zum eigenen „Fall“ zu lösen, wird angeboten.