+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Stefanie Berg

    Geht nicht gibt's nicht
    Präsentationstechniken mit Drehbuch
    Teammanagement für Führungskräfte
    Strategie & Führung von Unternehmen
    Nachts auf der Männerstation
    Bananensplit. Kriminalroman
    • Marie leidet unter den Folgen eines Missbrauchs durch Wilhelm Schraube und kämpft mit tiefen inneren Konflikten. Sie sehnt sich nach Ruhe und einem normalen Leben, stellt aber schmerzhafte Fragen zu ihrem Körper und der Möglichkeit, den Schmerz zu beenden. Gleichzeitig wird ein neuer Fall sexueller Belästigung durch einen Wilhelm S. bekannt.

      Bananensplit. Kriminalroman
    • Mit einer Länge von über 370 km führt die Trasse der Ethylen-Pipeline Süd durch die drei deutschen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwischen 2007 und 2011 wurden archäologische Ausgrabungen auf der EPS-Trasse durchgeführt. Die Zahl der dabei dokumentierten Fundstellen geht in die Hunderte, wobei allein die über 100 Neuentdeckungen eindrucksvoll belegen, welch einschneidende Bedeutung im wahrsten Sinne des Wortes ein solches Projekt für die deutsche Kulturlandschaft darstellt. Von der Steinzeit bis in die Neuzeit reicht die zeitliche Spanne der untersuchten Fundstellen, und ähnlich vielschichtig ist das Befundspektrum.

      370 Kilometer Archäologie
    • Im Rahmen der Vorfeldprospektion eines Braunkohletagebaus im Südosten Brandenburgs konnte eine spätkaiserzeitliche Siedlung entdeckt und großflächig bis an ihre Grenzen heran archäologisch dokumentiert werden. Anhand dieser Dokumentation und der geborgenen Funde werden alle verfügbaren Informationen sowie die Ergebnisse von naturwissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirtschaftsweise zusammengetragen mit dem Ziel die Siedlungsstruktur, die Siedlungsentwicklung und die kulturgeschichtliche Einordnung von Befunden und Funden zu klären. Die gesamte Befundverbreitung umfasst eine Fläche von über drei Hektar und entspricht in ihrem Umriss am ehesten einem Oval. Sowohl die Datierung der Funde als auch die zahlreichen Überschneidungen der 148 identifizierten Hausgrundrisse belegen, dass es sich um einen seit der Mitte des dritten Jahrhunderts nach Christus über mindestens 200 Jahre hinweg kontinuierlich besiedelten Platz handelte, auf dem die Pfostengebäude jedoch nach dem Ende ihrer Lebensdauer an anderen Stellen neu errichtet wurden.

      Die germanische Siedlung Göritz, Lkr. Oberspreewald-Lausitz