+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dirk Lenders

    Das Personalauswahlverfahren im öffentlichen Dienst sowie in privatisierten Bereichen
    Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst
    Beamtengesetze
    Die Personalvertretung
    Personalaktenrecht im öffentlichen und kirchlichen Dienst
    Beamtenstatusgesetz
    • Beamtenstatusgesetz

      Kommentar zum Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern

      Der bewährte Kommentar erläutert unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung und Fachliteratur systematisch und fundiert den Inhalt und die Auslegung des Gesetzes. In der Kommentierung wird auch das jeweilige Landesbeamtengesetz in Teilen mitbetrachtet. Zahlreiche Praxistipps und Beispiele erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die Materie. Der Kommentar wendet sich sowohl an Personal-verwaltungen als auch an die Mitglieder der Personalvertretungen und gleichermaßen an alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den Ländern und Kommunen, die mit der Thematik befasst sind.Seit der ersten Auflage aus dem Jahr 2012 sind zehn Jahre vergangen. Mittlerweile wurde die sog. Föderalismusreform auch in den Länderparlamenten umgesetzt. Die 2. Auflage berücksichtigt die zwischenzeitlich erfolgten Rechtsänderungen sowie die zum Beamtenstatusrecht ergangene Rechtsprechung und die entsprechende Literatur. Gesetzesstand ist der 1. August 2022. Die Literatur und Rechtsprechung wurde mit Stand Dezember 2021 berücksichtigt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Beamtenstatusgesetz
    • Der Fokus liegt auf den höchsten Standards des Datenschutzes für Personalakten. Das Buch bietet umfassende Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen, praktische Umsetzung und innovative Technologien, die den Schutz sensibler Mitarbeiterdaten gewährleisten. Es werden Strategien zur Risikominimierung und zur Einhaltung von Datenschutzbestimmungen vorgestellt, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Personalakten sicher zu verwalten. Ideal für HR-Manager und Datenschutzbeauftragte, die sich mit den Herausforderungen und Lösungen im Bereich Datenschutz auseinandersetzen möchten.

      Personalaktenrecht im öffentlichen und kirchlichen Dienst
    • Die Personalvertretung

      Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte

      Das Buch behandelt die aktuellen Entwicklungen im Personalvertretungsrecht sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Es analysiert die Veränderungen und Herausforderungen, die sich aus neuen gesetzlichen Regelungen ergeben. Zudem werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Mitbestimmung und die Rechte der Beschäftigten beleuchtet. Der Autor bietet eine umfassende Betrachtung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert die praktischen Implikationen für Personalvertretungen und Arbeitgeber.

      Die Personalvertretung
    • Beamtengesetze

      Gesetze und Verordnungen zum Beamtenrecht des Bundes und der Länder

      • 1076 páginas
      • 38 horas de lectura

      Die Sammlung bietet eine umfassende Übersicht über die relevanten Gesetze und Verordnungen im Beamtenrecht, die für Bundesbeamte sowie für Landesbeamte in verschiedenen Bundesländern von Bedeutung sind. Sie umfasst sowohl die gesetzlichen Regelungen auf Bundesebene als auch spezifische Bestimmungen der Landesbeamtengesetze und der Personalvertretungsgesetze, wodurch sie als wertvolle Informationsquelle für Beamte und Fachleute dient.

      Beamtengesetze
    • Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst

      Wegweiser für die praktische Anwendung

      Der Zugang zu einem öffentlichen Amt bestimmt sich nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die dienstliche Beurteilung ist deshalb für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst besonders wichtig und für das berufliche Fortkommen entscheidend.Das Praxis-Handbuch Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst liefert für alle Beteiligten – dem Dienstherrn, dem Beurteiler und der Beurteilerin, den Beamtinnen und Beamten sowie den Angestellten im öffentlichen Dienst – eine Einführung in das Gebiet der dienstlichen Beurteilungen. Die vom Bundesrecht abweichenden landesrechtlichen Besonderheiten werden dargestellt.Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung werden folgende Themen erläZahlreiche Beispiele und Fälle aus der Rechtsprechung erleichtern die Einarbeitung in das Thema.Das Werk richtet sich an Dienstvorgesetzte, Führungskräfte, gesetzliche Interessensvertretungen und natürlich auch an die Beschäftigten selbst.

      Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst
    • Die richtige Person am richtigen Arbeitsplatz – Personal sicher auswählen Das Praxis-Handbuch Das Personalauswahlverfahren im öffentlichen Dienst sowie in privatisierten Bereichen erklärt Schritt für Schritt, was bei der Suche, Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder bei Beförderungen bedacht werden muss, um dem Grundsatz der Bestenauslese gemäß Art. 33 Abs. 2 GG gerecht zu werden. Insbesondere zeigt der Autor wie den Vorgaben des Beamtenrechts und den Besonderheiten im öffentlichen Arbeits- und Tarifrechts Rechnung zu tragen ist. Bei der Auswahl von Personal, ob bei der Einstellung oder der Beförderung, gibt es eine Vielzahl rechtlicher Regelungen, die von den Auswählenden zu beachten sind. Dies gilt sowohl bei externen Bewerbungen als auch bei internen Auswahlverfahren, um eine Stellenbesetzung, z. B. durch Konkurrentenklagen, nicht zu verzögern oder gar zu gefährden. Die Rolle der Interessenvertretungen wird dabei ebenso beleuchtet wie die Schutzmöglichkeiten durch Dienstvereinbarungen. Damit Auswahlentscheidungen objektiv, fair und diskriminierungsfrei getroffen werden können.

      Das Personalauswahlverfahren im öffentlichen Dienst sowie in privatisierten Bereichen
    • Disziplinarrecht im öffentlichen Dienst

      Leitfaden für die Praxis mit Beispielen und Mustern

      Dirk Lenders, Rechtsanwalt, langjährige beratende und forensische Tätigkeit auf dem Gebiet des Dienstrechts, als Sachverständiger beteiligt am Gesetzgebungsverfahren zum Dienstrechtsneuordnungsgesetz, zahlreiche Veröffentlichungen zum Dienstrecht, Sozius in der Kanzlei Lenders & Kollegen, St. Augustin.

      Disziplinarrecht im öffentlichen Dienst
    • Das Nachschlagewerk enthält die wesentlichen Gesetze und Verordnungen zum Beamtenrecht für die Beamtinnen und Beamten des Bundes. Darüber hinaus umfasst die Gesetzessammlung die Vorschriften zum Bundespersonalvertretungsgesetz sowie zum Betriebsverfassungsgesetz. Die Vorschriften zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, Bundesgleichstellungsgesetz sowie zum SGB IX sind ebenfalls enthalten. Speziell für den Bereich der Postnachfolgeunternehmen sind die wichtigsten Regelungen, die 2015 eine weitreichende Änderung erfahren haben, aufgeführt. Die Textsammlung ist ein nützliches Nachschlagewerk sowie eine verlässliche Arbeitshilfe für all diejenigen, die sich mit dem Beamtenrecht befassen.

      Beamtengesetze
    • Zum Werk Das Dienstrecht in Nordrhein-Westfalen wandelt sich stetig. So ist im Juli 2016 das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Dieses bringt insbesondere eine umfassende Novelle des Landesbeamtengesetzes mit sich. Geändert wurde auch die Laufbahnverordnung. Das Buch bietet eine fundierte und praxisgerechte Darstellung der Neuregelungen im Dienstrecht, Laufbahnrecht, Besoldungs- und Versorgungsrecht. Vorteile auf einen Blick - komprimierte Darstellung aller relevanten neuen Regelungen im Dienstrecht Nordrhein-Westfalens - mit einer Einführung zur Entwicklung des Dienstrechts von der Föderalismusreform bis zum Dienstrechtsmodernisierungsgesetz einschließlich verfassungsrechtlicher Vorgaben für die künftige Rechtsentwicklung Zielgruppe Für Referenten in Bundes- und Landesministerien, Kommunalbehörden, Personalräte, Beamte, Richter, Rechtsanwälte und Verbandsjuristen.

      Das neue Dienstrecht in Nordrhein-Westfalen
    • Beamtenstatusgesetz

      • 340 páginas
      • 12 horas de lectura

      Das Beamtenstatusgesetz gilt als letzte bundesgesetzliche Regelung für die Länder und die Kommunen sowie die Kommunalverbände. Die Relevanz des Gesetzes ist in der öffentlichen Verwaltung deutlich spürbar. Dieser Kommentar wendet sich sowohl an Dienstherrn als auch an die Mitglieder der Personalvertretungen und gleichsam an die verbeamteten Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den Ländern. Es wurden die aktuelle Rechtsprechung sowie zahlreiche Literaturbeiträge in die Kommentierung eingearbeitet. Im Anschluss an die Kommentierung findet sich ein Überblick über den aktuellen Gesetzgebungsstand der Länder.

      Beamtenstatusgesetz