Heide-Renate Döringer Libros





Dr. Elsie Kühn-Leitz entstammt der bekannten Wetzlarer Unternehmerfamilie Leitz, die mit ihren Produkten im Bereich der Mikroskopie und Fotografie weltberühmt wurde. Der familiäre Hintergrund erlaubte es ihr, ein Leben für Menschlichkeit und Völkerverständigung zu führen. Sie setzte sich rückhaltlos für verfolgte jüdische Bürger und Zwangsarbeiter ein und nahm dabei die Gefangenschaft im Gestapo-Gefängnis in Kauf. Nach Ende des Krieges half sie beim Aufbau des Kulturlebens ihrer Heimatstadt, kämpfte mit Adenauer für ein geeintes Europa und organisierte die frühe Partnerschaft mit der französischen Stadt Avignon. Elsie Kühn-Leitz unterstütze Albert Schweitzer und sein Hospital in Lambarene und besuchte wiederholt afrikanische Staaten in Zeiten des Umbruchs, wobei sie sich vehement für die notleidende Bevölkerung einsetzte. Ihr Leben folgte dem Motto Albert Schweitzers: Jeder hat zu helfen, wo es ihm die innere Stimme sagt. Dr. Elsie Kühn-Leitz hat genau hingehört.
Das kulturelle Leben aller Chinesen ist geprägt durch traditionelleFeste, die sich nach dem Mondkalender richten. In jedemMondmonat werden von Han-Chinesen und ethnischen Minderheitenunterschiedliche Feste gefeiert. Diese wurzeln meistin der Landwirtschaft, da China Jahrtausende lang ein Agrarlandwar. Eine reichhaltige Ernte und das Ausbleiben bzw. dasÜberwinden von Naturkatastrophen waren lebensnotwendig. Das Buch erzählt mit Mythen, Sagen und Volkserzählungenvom chinesischen Mondkalender und den Tieren des Zodiaks. Es berichtet vom Glauben an einen himmlischen Pantheon, indem eine Vielzahl von Göttern herrscht, von Ungeheuern undPlagen, welche die Menschheit heimsuchen, und von Ritualen, mit deren die Hilfe die Geister besänftigt und die Gunst derGötter beschworen werden. Die von Generation zu Generationweitergegebenen Geschichten schenken dem Leser interessanteEinblicke in eine mythische, farbenfrohe Welt, jenseits desschnellen Fortschritts und der Staatsmacht.
Wie kommt es, dass ein aufwendig zubereitetes, köstliches Mahl „Bettlerhuhn“ heißt? Was kann sich hinter „Buddha springt über die Mauer“ verstecken? Die große Bedeutung des Essens für die Chinesen und der poetische Name vieler Speisen wecken Neugier.
Lebertran: pfuideiwel!
- 96 páginas
- 4 horas de lectura