Hans-Joachim Mann, geb. 1922 in Offenbach am Main; Abitur im März 1940; Chemiestudium: 1 Trimester an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Einberufung zur Luftwaffe im Juli 1940; Kampfbeobachter-Ausbildung von 1941 bis 1942; Fronteinsatz als Kampfflieger Ju 88: 1942 bis 1944, Fallschirmtruppe von 1944 bis 1945. US-Kriegsgefangenschaft von 1945 bis 1946. Volontär am Chem. Untersuchungsamt der Stadt Offenbach (1946/47). Studium der Naturwissenschaften an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg von 1947 bis 1952, dort Promotion 1952. Berufliche Tätigkeit als Chemiker bei der Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt an verschiedenen Standorten in Forschung und Produktion, zuletzt als Abt.-Direktor und Prokurist, im Ruhestand seit 1982; selbständige Tätigkeit als Beratender Chemiker in Europa und Übersee. Buchveröffentlichungen im Karin Fischer Verlag: Sechs verlorene Jugendjahre 1940-1946; Das Leben geliebt. Episoden aus unverlorenen Jahren; Essay über meine Dampfmaschine.
Hans Joachim Mann Libros



Wie bei einer „Laterna magica“ leuchten farbenfrohe Bilder auf und vermitteln Erinnerungen aus mehr als acht Lebensjahrzehnten. Diese erstrecken sich zeitlich von frühen Kindheits- und Jugendtagen nach dem 1. Weltkrieg (zur Zeit der Inflation 1922) bis ins hohe Mannesalter, als die Europäische Union Wirklichkeit geworden ist. Familienbande, Erlebnisse und Gedanken sind in Episoden festgehalten, Zeitgeschichte wird aus eigener Anschauung lebendig vermittelt. Manns „Episoden aus unverlorenen Jahren“, die seine 2005 erschienene autobiographische Erstveröffentlichung von den „Sechs verlorenen Jugendjahren“ (1940-1946) abrunden und ergänzen, wollen aber nicht nur Nachdenklichkeit bewirken, sondern wissen auch von Vergnüglichem und Amüsantem unterhaltsam zu erzählen.