+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Kai Schollendorf

    Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge in der Spruchpraxis des Appellate Body der Welthandelsorganisation (WTO)
    Beamtenrecht Bund
    • Beamtenrecht Bund

      • 1208 páginas
      • 43 horas de lectura

      Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung des Bundesbeamtengesetzes, Beamtenstatusgesetzes und Auszüge des Beamtenrechtsrahmengesetzes.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung Standardebene mit ausführlicher Erläuterung Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick Kommentierung des BBG, BeamtStG und Auszüge des BRRG in einem Band klare, übersichtlich strukturierte Gliederung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuauflageEingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des PlanungssicherstellungsG und der Geltungsdauer dienstrechtl. Vorschriften vom 18.3.2021, durch das Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 28.6.2021 und durch das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Unterstützung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden vom 31.5.2023.ZielgruppeFür Beamtinnen und Beamte, personalverwaltende Stellen, die Verwaltungsgerichte, Rechtsanwaltschaft sowie für Personalräte und Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen.

      Beamtenrecht Bund
    • Kai Schollendorf untersucht die Methoden, mit denen das höchste Schiedsgericht der Welthandelsorganisation (WTO) völkerrechtliche Verträge auslegt. Im ersten Teil werden die in Wissenschaft und völkerrechtlicher Praxis entwickelten Methoden der Vertragsauslegung vorgestellt. Er zeigt, dass diese Methoden, die in Art. 31 und 32 der Wiener Vertragsrechtskonvention verankert sind, Teil des Völkergewohnheitsrechts sind. Der zweite Teil beschreibt das organisatorische Gefüge der WTO und die materiellen Regeln des Welthandelsrechts sowie den Streitbeilegungsmechanismus, an dessen Spitze der Appellate Body steht. Dieses Gremium hat die zentrale Aufgabe, eine einheitliche Auslegung der WTO-Verträge zu fördern und hat mehr Fälle zu entscheiden als alle anderen internationalen Gerichte, was es zum idealen Gegenstand dieser Untersuchung macht. Im dritten Teil analysiert Schollendorf die seit 1995 ergangenen Schiedssprüche des Appellate Body und zeigt, wie dieses Gremium die existierenden Auslegungsmethoden anwendet und weiterentwickelt. Der Appellate Body trägt somit nicht nur zur juristischen Dogmatik bei, sondern auch zur Sicherheit und Stabilität der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

      Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge in der Spruchpraxis des Appellate Body der Welthandelsorganisation (WTO)