+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Felicity Lunn

    Lutz & Guggisberg
    Place after place
    Drunken sailor
    Federico Herrero
    Anja Ganster - entlang der Krümmung - alongside the curvature ; Malerei 2000 - 2009 ; [anlässlich der Ausstellungen Neue Galerie Landshut e.V. (mit Ulla Maibaum), 19. Juni - 13. Juli 2008 ... Wyer Gallery, London, 2010]
    Barbara Probst
    • Barbara Probst

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      In her photo series, Barbara Probst (*1964 in Munich) not only plays with the changing perspectives and fleeting moments of urban life, she also poses fundamental questions about photography and imagery. Using a shutter release mechanism controlled by radio waves, the artist can use up to fourteen cameras to simultaneously shoot a scene from a distance and from numerous angles. Together, the various camera standpoints and framings as well as different objects and film material result in a series of views that are not bound by stylistic features, the same genre, or formal proximity. The images are held together only by the point in time at which the shutter was released. Yet the arrangement of the photographs is so sophisticated that it creates intriguing dramaturgies that make reference to a variety of different photographic genres. Exhibition schedule: The National Museum of Photography, Copenhagen, October 3, 2013–January 11, 2014 | CentrePasquArt, Biel, February 2–April 4, 2014

      Barbara Probst
    • Das zentrale Thema der Malerei von Anja Ganster ist das Licht. Dabei befasst sich die Künstlerin mit der uns umgebenden Umwelt und hinterfragt die Realität in ihrer alltäglichen Suche nach den Sensationen des Augenblicks. Ihre Malerei von meist menschenleeren Räumen zeigt eine in Schichten aufgelegte Modulation von Licht und Schatten und Farben, die sich zu einem atmosphärischen Momentbild verdichtet – und bisweilen in Bereiche der Gegenstandslosigkeit gelangt. Der reale Ort tritt zurück hinter der Malerei, die sich auflöst zugunsten einer Essenz, eines Klangs und dabei weit über den Augenblick hinausweist. „Entlang der Krümmung“ spürt in vier thematischen Bereichen – die Substanz des Lichts, Transit-Räume, der Blick auf das Alltägliche, Landschaften – der Beziehung von Licht, Raum, Zeit und Realität nach – Fragen die Anja Ganster im Transfer von Bildern aus der Realität in Malerei immer wieder beschäftigen.

      Anja Ganster - entlang der Krümmung - alongside the curvature ; Malerei 2000 - 2009 ; [anlässlich der Ausstellungen Neue Galerie Landshut e.V. (mit Ulla Maibaum), 19. Juni - 13. Juli 2008 ... Wyer Gallery, London, 2010]
    • Drunken sailor

      • 73 páginas
      • 3 horas de lectura

      Wer im April und Mai 2008 den Kunstverein Freiburg nichts ahnend betrat, wird nicht schlecht gestaunt haben. Brach sich doch an der Stirnseite der Galerie nicht nur eine überdimensionale Welle, sondern auch eine Ausstellung Bahn, die dem Betrachter auf große Fahrt übers Meer nahm. Denn jede der Arbeiten von Diana Dodson und Reto Leibundgut gemeinsamer Schau „Drunken Sailor“ fügte der Metapher Wasser eine weitere Nuance zu. „Drunken Sailor“ war so Bühnenbild, Bilderrätsel und Wunderkammer zugleich. Die beiden Schweizer Künstler, die bereits bei anderen Projekten zusammengearbeitet haben, erforschen unsere ambivalente Gefühlslage zum Meer zwischen Aufbruch und Sehnsucht, Gefahr, unbegrenzter Freiheit und Kolonialismus. Dass sie sich dabei äußerst dekorativer Techniken wie der Intarsienarbeit, dem Mosaik oder der Kachelmalerei bedienen, zeigt, wie anheimelnd der Mensch gerne Elementargewalten darstellt. Diana Dodson und Reto Leibundgut ironisieren damit den menschlichen Entdeckergeist. Der reich bebilderte Katalog bietet nicht allein einen Einblick in den Kosmos von „Drunken Sailor“, er knüpft auch bei früheren Arbeiten von Diana Dodson und Reto Leibundgut an. Ein kenntnisreicher Essay von Kunstvereinsleiterin Felicity Lunn vertieft darüber hinaus diese Werkzusammenhänge

      Drunken sailor
    • Lutz & Guggisberg

      • 178 páginas
      • 7 horas de lectura

      The Zurich installation artists Lutz and Guggisberg compile objects, pictures and videos with such relish that they trigger atmospheric change wherever their work is exhibited. This richly illustrated catalogue documents two recent and related European shows comprised of labyrinthine, show-jumping “courses” that make the observer part of the artwork.

      Lutz & Guggisberg
    • Ausgezeichnet!

      • 40 páginas
      • 2 horas de lectura

      „Einen Spaziergang um seiner selbst“ willen, hat Paul Klee einmal die Zeichnung genannt. Der Kunstverein Freiburg lädt mit seiner Gruppenausstellung „Ausgezeichnet!“ gleich auf 13 verschlungene Wege ein, die in diesem Katalogbuch dokumentiert sind. Seit einigen Jahren schon erfährt die Zeichnung eine beachtliche Wertschätzung. Nicht zuletzt haben Künstler wie Paul Noble und Raymond Pettibon dafür gesorgt, dass die Zeichnung nicht mehr als bloße Skizze unterschätzt wird und dass ihre Möglichkeiten erweitert wurden. Der gemeinsame Nenner der in „Ausgezeichnet!“ vereinten Arbeiten ist, so die Leiterin des Freiburger Kunstvereins Felicity Lunn, die Erkundung der Beziehung zwischen Linie und Fläche. Das kann in einer Raumzeichnung von Leni Hoffmann, in den Scherenschnitten von Franziska Furter und von Stefan Thiel sein. Es kann aber auch in J. Tobias Andersons Animation „879 Colour“ geschehen, der ebenso viele Stills aus Alfred Hitchcocks „Der unsichtbare Dritte“ gezeichnet und zu einem Film zusammengefügt hat. Aber auch in einem Rückbezug auf die Geschichte der Kunst. Die Linie konsequent vermeidend hat Kate Davis 36 Blätter mit einer Nadel gestochen, in denen sie Alberto Giacomettis Skulptur „Woman with her throat cut“ umrundet. Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Ausgezeichnet!“ Kunstverein Freiburg 30.03. - 13.05.07

      Ausgezeichnet!
    • Obwohl Susanne Kühn (*1969 in Leipzig) zeitgleich mit den heute gefeierten Protagonisten der Neuen Leipziger Schule an der Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert hat, ist ihr Werk bisher weniger bekannt. Dies mag auch darin begründet liegen, dass die Künstlerin unmittelbar nach ihrem Studienabschluss sieben Jahre lang in den USA gelebt und gearbeitet hat. Kühns Arbeiten beziehen sich sichtbar auf die deutsche Romantik, etwa auf die symbolisch aufgeladenen Naturvisionen von Joseph Anton Koch oder Caspar David Friedrich. Die auf den ersten Blick altmeisterlich-naturalistisch wirkenden Gebirge, Wälder, Schluchten und vom Mond beleuchteten Schauerlandschaften werden jedoch so virtuos mit Elementen aus anderen geschichtlichen und kulturellen Zusammenhängen – aus Comic und Fantasy, japanischen Holzschnitten oder DDR-Grafikdesign – kombiniert, dass die Bilder völlig zeitgenössisch wirken. Diese erste umfangreiche Publikation mit einem Interview mit der Künstlerin bietet eine Tour d’Horizon durch das dichte, fantastische Werk Susanne Kühns von 2003 bis heute. Ausstellungen: Kunstverein Freiburg 14.9.–11.11.2007 · Museum of Contemporary Art, Denver 16.5.–7.12.2008 · Weitere Station in Planung

      Susanne Kühn
    • Unsichtbare Welten

      • 63 páginas
      • 3 horas de lectura

      Jedes überzeugende Kunstwerk sagt uns etwas, das uns zuvor nicht bewusst war. Künstlerisches Tun, gleich in welchem Medium, besteht zum Teil aus der Übermittlung von Ideen, die uns bekannt Geglaubtes neu sehen lassen. Für manche Künstler jedoch liegt dieses Erforschen von Bildern, Emotionen oder Konstrukten, die dem Auge normalerweise verborgen bleiben oder übersehen werden, im Zentrum ihrer künstlerischen Tätigkeit. Die Ausstellung Unsichtbare Welten zeigt fünf internationale KünstlerInnen, die in unter-schiedlichen Medien für gewöhnlich unsichtbare Strukturen und Konzepte aufdecken. So werden die inneren Vorgänge des menschlichen Körpers, die Textur von Sprache oder die abstrakte Schönheit des Nicht-zu-Wissenden zum Untersuchungsgegenstand. Es ist der Versuch, zu definieren, was sowohl dem Auge wie auch dem Geist gemeinhin verborgen bleibt. Die Ausstellung (14.06. - 06.08.06) im Kunstverein Freiburg zeigt Arbeiten von Peter Aerschmann, Annie Cattrell, Didier Courbot, Joachim Koester und Oswaldo Macia.

      Unsichtbare Welten
    • When humour becomes painful

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      From Dada to Fluxus through Sensation to today, humor is at the heart of much of the most-beloved--and least comfortable--art out there. Humor's ambivalence, its ability to shift between the utopian and the destructive, and its refusal of absolute values, distinguish many of those twentieth century movements that continue to exert an influence. This catalogue of work from more than 30 artists, including Bruce Nauman and Jake & Dinos Chapman, parses humor's mechanisms in works that seduce us with a laugh and then stop us in our tracks with more painful or uncomfortable themes. Deconstructions of the male artist persona by Vito Acconci and Jurgen Klauke use wit to confront taboos head-on, which connects them with the more recent work of John Bock and Klara Liden. Among classic pieces included are Joseph Beuys's Capri Batterie and George Maciunas's Flux Smile Machine.

      When humour becomes painful