Die Arbeit untersucht die historische Konstruktion der weiblichen Sexualität und hinterfragt die Vorstellung einer objektiven Geschlechterordnung. Sie argumentiert, dass die Geschlechter und deren Sexualität nicht naturgegeben, sondern historisch geprägt sind. Gängige Vorstellungen über Männer und Frauen beeinflussen demnach die Wahrnehmung ihrer Sexualität. Die Analyse bietet einen kritischen Blick auf die sozialen und kulturellen Faktoren, die die Geschlechterrollen und deren sexuelle Identitäten formen.
Karoline Lazaj Libros






Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf den Konzepten des sozialen Raums und des Habitus von Pierre Bourdieu. Zunächst werden die beiden Begriffe unabhängig erklärt, bevor deren wechselseitige Abhängigkeit untersucht wird. Zudem wird der Unterschied zwischen sozialem Raum und sozialem Feld herausgearbeitet, um Missverständnisse bei der Lektüre Bourdieus zu vermeiden. Ein zentrales Anliegen ist die Erklärung von Bourdieus Konzept des sozialen Raums, insbesondere durch die Begriffe des symbolischen und des physischen Raums, um dessen Werk verständlicher und zugänglicher zu machen.
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Trennung von Geschlechtern und die tief verwurzelten Unterschiede zwischen Frauen und Männern, die in vielen Kulturen verankert sind. Besonders in westlichen Gesellschaften wird Geschlecht oft als natürliche Gegebenheit betrachtet, ohne dass Individuen Einfluss auf ihre Geschlechtszugehörigkeit haben. Die Autorin identifiziert drei grundlegende Annahmen, die diese Sichtweise stützen und analysiert deren Auswirkungen auf das soziale Bewusstsein und die Geschlechterrollen.
Die Studienarbeit analysiert, wie Konsumenten in der heutigen Informationsflut Produkte wahrnehmen und bewerten. Sie untersucht die Rolle von intrinsischen und extrinsischen Schlüsselinformationen, die den Entscheidungsprozess beeinflussen. Ziel ist es, zu verstehen, wie Verbraucher Informationen strukturieren, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in das Verhalten von Konsumenten im Kontext von Offline- und Online-Marketing und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Vielzahl an verfügbaren Informationen ergeben.
Die Studienarbeit analysiert den Erfolg von Kästners Kinderbuch "Emil die Detektive", das in der urbanen Umgebung der Großstadt angesiedelt ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es außergewöhnlich, Kinderliteratur in einem städtischen Kontext zu verorten, was dem Werk eine besondere Note verleiht. Die Untersuchung beleuchtet, wie dieser innovative Ansatz zur Popularität des Buches beiträgt und welche Rolle die Weimarer Republik für die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur spielt.
Die Analyse des Wolframschen Parzival beleuchtet die komplexe Struktur des Werkes, indem sie nicht nur die Hauptfigur Parzival, sondern auch die bedeutende Nebenfigur Gawan betrachtet. Während Parzival auf einer religiös-metaphysischen Ebene agiert, ist Gawan in der höfischgesellschaftlichen Welt verankert. Die Arbeit zeigt, dass beide Figuren unterschiedliche Schicksale haben und somit nicht direkt miteinander konkurrieren können. Diese differenzierte Betrachtung eröffnet neue Perspektiven auf die Erzählung und die thematischen Schwerpunkte innerhalb des Textes.
Die Arbeit untersucht die soziale Konstruktion von Geschlecht und die Dichotomizität zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft. Sie hinterfragt, warum Geschlechterunterschiede so stark betont werden, obwohl biologische Unterschiede oft nicht sichtbar sind. Aus einer soziologischen Perspektive wird argumentiert, dass Geschlecht nicht als natürlicher Fakt existiert, sondern durch kulturelle und soziale Prozesse geformt wird. Die Autorin beleuchtet, wie institutionelle Strukturen und persönliche Interaktionen zur Aufrechterhaltung dieser Geschlechterrollen beitragen und die Wahrnehmung von Geschlecht beeinflussen.
Die Studienarbeit analysiert die Träume des biblischen Joseph, die als Auslöser für seine Konflikte mit seinen Brüdern fungieren. Diese Träume, die von Neid und Hass begleitet sind, führen letztlich zu Josephs Verkauf nach Ägypten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Träume im Kontext von Demütigungen und familiären Spannungen. Zudem wird auf einen zusätzlichen Traum, den Himmelstraum, eingegangen, der in Thomas Manns Roman eine zentrale Rolle spielt und die biblische Erzählung ergänzt. Die Analyse hebt die komplexen Beziehungen und Themen der Macht und Eifersucht hervor.
Die Arbeit analysiert die Geschlechterdarstellung in Heinrich von Kleists Werk, insbesondere im Kontext der Figuren Käthchen, Wetter von Strahl und Kunigunde. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen diesen drei Charakteren, wobei Friedrich Graf Wetter von Strahl als zentrale Figur hervorgehoben wird. Es wird untersucht, wie Kleist die Rollen und Eigenschaften von Frauen und Männern gestaltet und welche Bedeutung die unterschiedlichen Frauengestalten im Stück haben. Die Analyse beleuchtet die komplexen Dynamiken und Themen der Geschlechterrollen in der Literatur.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: W. G. Sebald, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich mich mit den Strukturelementen der Erinnerung in Sebalds Werk befassen: Neben Subjekten, Objekten, R umen und Orten werden auch Bilder (Innere Bilder, Metaphern, Fotografien und Gem lde) und bestimmte Handlungsabl ufe bzw. -prozesse zu untersuchen sein.