+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Reinhold Rieger

    Unbekanntes Asien
    Contradictio
    Interpretation und Wissen
    Martin Luthers theologische Grundbegriffe
    Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana
    • Der Freiheitstraktat von Martin Luther stellt ein systematisch ausgearbeitetes Werk dar, das die Grundsätze seiner Theologie entfaltet. Ausgehend von zwei gegensätzlichen Thesen des Paulus zeigt Luther die Bedeutung des Glaubens für die geistliche Freiheit des Christen. Reinhold Rieger vergleicht die lateinische und deutsche Fassung, analysiert die Struktur und beleuchtet den Kontext durch Originalzitate. Die Einleitung behandelt die historische Entstehung, die Gliederung des Traktats und Luthers biblische Referenzen. Der Kommentar schließt mit einer Übersetzung der lateinischen Fassung sowie Literaturhinweisen.

      Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana
    • Martin Luthers theologische Grundbegriffe

      Von "Abendmahl" bis "Zweifel"

      • 378 páginas
      • 14 horas de lectura

      Eine Einführung in den Umgang mit Luthers Schriften Dieses Lehrbuch bietet eine Auswahl der wichtigsten theologischen Grundbegriffe Luthers, dargeboten anhand von Zitaten, die in der Weimarer Ausgabe nachgewiesen werden. Es füllt die Lücke zwischen Konkordanzen und systematisierenden Darstellungen der Theologie Luthers und ist für Studierende, aber auch für PfarrerInnen oder ReligionslehrerInnen gedacht.

      Martin Luthers theologische Grundbegriffe
    • Interpretation und Wissen

      Zur philosophischen Begründung der Hermeneutik bei Friedrich Schleiermacher und ihrem geschichtlichen Hintergrund

      Das Schleiermacher-Archiv ist primär ein begleitendes Publikationsorgan für die seit 1980 erscheinende Gesamtausgabe der Werke Friedrich Schleiermachers (KGA), welches Materialien und Untersuchungen veröffentlicht, die in engerer Beziehung zur KGA stehen. In Sammelbänden werden zudem Beiträge dokumentiert, die auf internationalen Schleiermacher-Kongressen vorgetragen worden oder in diesem Zusammenhang entstanden sind.

      Interpretation und Wissen
    • Contradictio

      Theorien und Bewertungen des Widerspruchs in der Theologie des Mittelalters

      Das Motivs des Widerspruchs hat für die Theologiegeschichte des Mittelalters eine vielfache und umfassende Bedeutung. Sie geht über einen bloß formalen Aspekt weit hinaus, weil sie den Charakter und Zuschnitt der scholastischen Theologie insgesamt betrifft. Dabei muß die theoretische Betrachtung des Widerspruchs als Problem von dem Umgang mit ihm unterschieden werden. Zuerst geht Reinhold Rieger deshalb auf den philosophiegeschichtlichen Hintergrund ein, dessen Bestimmung des Begriffs vom Widerspruch für die Theologie prägend war. In der Theologie selbst wendet er den philosophisch vorgegebenen Begriff des Widerspruchs wissenschaftstheoretisch, erkenntnistheoretisch, materialdogmatisch reflektiert und methodisch an. Er stellt die theoretischen und bewertenden Reflexionen über die Bedeutung des logischen Widerspruchs in und für die Theologie exemplarisch und zusammenfassend dar und verdeutlicht damit einen methodischen Grundzug der mittelalterlichen Theologie.

      Contradictio