Armin Schwerdtfeger Libros





Immer mehr Unternehmen nutzen Internet und Online-Dienste. Hier entwickeln sich Rechtsregeln, die ein- auch juristisch nicht vorgebildeter - Praktiker kennen muß, um vor bösen und teuren Überraschungen sicher zu sein. Anhand von konkreten Beispielen stellen die Autoren die für betrieblichen Alltag grundlegenden Bereiche des Online-Rechts vor: - Urheberecht, - Vertragsrecht, - Verbraucherschutz, - Gewährleistung und Haftung, - Arbeitsrecht, - Kennzeichenrecht und - Wettbewerbsrecht. Mir seinen anschaulichen Fallbeispielen und anwendungsorientierten Checklisten ist „Cyberlaw“ ein hervorragender praxisbezogener Ratgeber zum Thema: für Führungskräfte, die mit Internet und Online-Diensten zu tun haben, Leiter von Rechtsabteilungen in Unternehmen, die Produkte via Internet und Online-Diensten anbieten oder nachfragen.
Der Kommentar deckt die gesamte Bandbreite dieses Rechtsgebiets in einem einzigen Werk umfassend ab: So werden die für die »klassischen« Gesellschaftsformen (GbR, OHG, KG, GenG sowie GmbH und AG) relevanten Gesetze kommentiert. Systematische Kapitel zu der Partnerschaftsgesellschaft, der Stillen Gesellschaft, der GmbH & Co. KG, der Publikumsgesellschaft und der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) sowie der Stiftung und Grundzüge des Umwandlungsrechts, des Konzernrechts und des internationalen Gesellschaftsrechts, des Prozessrechts der AG sowie des relevanten Verfahrens- und Schiedsverfahrensrechts runden die Darstellung ab. Die Auswertung der Rechtsprechung zu den Reformen - ARUG, ESUG, MoMiG und VorstAG - garantiert höchste Aktualität. Der Kommentar zeichnet sich durch seine große inhaltliche Bandbreite sowie seine hohe Praxisrelevanz aus. Die Autoren bringen die Erfahrungen aus ihrer täglichen Beratungspraxis in die Kommentierungen ein und stellen die vielfältigen Probleme des Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und Literatur umfassend und anschaulich dar. Ihre Vorteile: die Quintessenz für die tägliche Praxis des Gesellschaftsrechts in einem Werk das perfekte Arbeitsmittel, um über alle gesellschaftsrechtlichen Formen hinweg praktisch tätig zu werden