+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Edda Singrün-Zorn

    1 de enero de 1924 – 16 de febrero de 2017
    Das Küchenjahr
    Unter dem Widderstern
    Das Ogham-Buch der Legenden
    Die Brücke über die Zeit
    Das Vermächtnis des Engels. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau
    Das Lied der Arve
    • Die Lebensgeschichte des genialen Geigenbauers Ambrosius Bartholomäus Schneehauser, 1889-1968, ein beeindruckender Reichtum an Lebensweisheiten, zeitgeschichtlichen Reflexionen und hinreißenden Landschaftsstimmungen. Der Leser wird Zeuge, wie sich eine große und reine Seele aus der Enge eines Gebirgstals im Wetterstein-Gebirge durch europaweite Lehr- und Wanderjahre, zwei Weltkriege und mancherlei menschliches Leid hin zur Weite einer hohen Menschlichkeit und überragenden künstlerisch-handwerklichen Meisterschaft entfaltet. All das ist getragen von überragender psychologischer Beobachtungsgabe und bezwingender Wortkraft. Leitmotiv des Ganzen ist die Arve, jener Baum, der den Werdegang des Ambrosius Schneehauser als verborgener Inspirator und helfender Rückhalt wie eine geheimnisvolle Konstante begleitet. Ein kleines literarisches Juwel! . Wenn er es gar nicht mehr aushielt, schlich er sich in den Abendstunden unter die Arve. Den Kopf gegen ihren Stamm gelehnt, schaute er in den Himmel. Er sah die Sterne kreisen, der Große Bär stapfte über die Berge, auf seinem Rücken das Reiterlein, und, wenn er hinaustrat auf den Weg und hinter sich blickte, schwangen sich die Sternenvögel, der Schwan und der Adler, in die Dunkelheit. Das schönste aber von allen Bildern war für ihn die Krone. Die stand mit ihrem hellsten Stern auf dem Wipfel der Arve. Wie der Christbaum schaust du aus, flüsterte er ihr zu und war stolz auf seine Freundin, als hätte er sie selber geschmückt, und getröstet konnte er danach schlafen gehen.

      Das Lied der Arve
    • Die Brücke über die Zeit

      Gedanken und Gedichte über die Zauberkraft der Phantasie

      • 92 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Phantasie wird als kraftvolle Kraft beschrieben, die unser Denken und Fühlen beeinflusst und uns selbst in schwierigen Zeiten begleitet. Sie entsteht aus der Verbindung zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren und hat das Potenzial, unsere Wahrnehmung zu erweitern. Indem man sich der Phantasie öffnet, kann man zu einem freieren und erfüllteren Menschen werden.

      Die Brücke über die Zeit
    • Die ungewöhnliche Legendensammlung überrascht nicht nur durch ihre thematische Weite, denn es werden nicht nur die traditionellen Heiligenlegenden erzählt, sondern Geschichten aus der ganzen Schöpfung: Wir hören von der Entstehung der Berge, Winde und Länder, wir erfahren von Edelsteinen und Blüten, die Gestalten der Heiligen sind in den Kreis der Jahresfeste eingebettet. Das keltische Christentum, Legenden über Christopherus, Sebastian, Paulus und die heilige Klara werden als ein selbstverständlicher Zusammenhang dargestellt und in schöner Weise erzählt. Das Buch wendet sich nicht nur an Kinder, Schüler und Lehrer, sondern an alle die Freude an feinsinnigen Geschichten haben aus denen die Weisheit der Welt spricht.

      Das Ogham-Buch der Legenden
    • In ihrem neuen biografischen Roman erzählt Edda Singrün-Zorn die Geschichte des armen Hütejungen Michael, eines Waisenknaben, der sehr unter den Repressalien des hartherzigen Großbauern zu leiden hat. Gäbe es nicht Tyrax, seinen treuen Hund, die alte Ahne und die kleine Antje, er würde wahrscheinlich allen Lebensmut verlieren. Doch dann, inspiriert von seinem Glücksstern, dem Widder, nimmt sein Leben eine ungeahnte Wendung. Er heuert als Schiffsjunge an und lernt den Seemannsberuf. Auf dem Gipfel seiner Laufbahn, als Kapitän eines eigenen Schiffs, entdeckt er das Geheimnis seiner Herkunft und kehrt schließlich an den Ort seiner Kindheit zurück, wo er seine wahre Lebensbestimmung findet. Wie schon in ihren früheren Romanen gelingt es Edda Singrün-Zorn auch diesmal, ihre Leser durch den Zauber ihrer bildmächtigen Sprache so in die Geschichte hineinzuziehen, dass sie gebannt die Schicksale des Protagonisten mitleben.

      Unter dem Widderstern
    • Das Küchenjahr von Edda Singrün-Zorn ist weder ein Kochbuch noch eine Jahreszeitenabhandlung. In seiner Thematik steckt es mitten darin. Es betrachtet vom Erleben des Kindes den Jahreslauf mit besonderer Berücksichtigung der Küche. Woran erleben Kinder den Wandel der Jahresfeste besser, als an den Gerüchen aus der Küche, an den Erscheinungen in der natürlichen Umwelt und den Gewohnheiten der Familie und den Veranstaltungen der Wohnstube? Ein breites Betätigungsfeld der pädagogisch tätigen Hausmutter (Vater), die in diesem Buch vielfältige Anregungen in Wort und Bild (Zeichnungen der Verfasserin) bekommen.

      Das Küchenjahr