Wo auch immer der Viet Cong, oder Charlie wie er auch genannt wurde, den amerikanischen GI´s an Feuerkraft unterlegen war, versuchte er diesen Nachteil durch den exzessiven Einsatz von Boobytraps auszugleichen. Mit Erfolg. Diese verborgenen Gegenstände forderten zahlreiche Opfer und waren wichtiger Bestandteil des Krieges den der Viet Cong in Vietnam führte. Heute haben die meisten Soldaten nur mehr eine vage Vorstellung davon, obwohl Menschenfallen noch immer vorhanden sind. Der moderne, NATO geprägte Soldat ist schlecht vorbereitet auf so etwas wie herabfallende Baumstämme oder Fallgruben. Ein guter Grund für alle Peacekeeper Soldaten sich mit diesen primitiven, nicht-explosiven Menschenfallen vertraut zu machen. In diesem Buch werden die meisten (und besten) dieser "tödlichen Tricks" vorgestellt. Es wird Ihnen helfen vorbereitet zu sein, sollte es einmal soweit sein.
Rainer Salzger Libros





Als Soldat in einer Survivalsituation werden Sie erkennen, daß die Auseinandersetzung mit den psychologischen Aspekten des Überlebens nicht weniger wichtig ist als die Handhabung der Umwelteinflüsse. Beispiel: Ein Pilot gerät mit seiner Maschine in Schwierigkeiten und beschließt auf einen gefrorenen See Notzulanden. Alles läuft glatt und er schlittert mit seinem Flugzeug bis zur Mitte des Sees. Er untersucht das Flugzeug auf Schäden. Als er das Gelände in Augenschein nimmt, bemerkt er einen bewaldeten Uferstreifen nur 200 Meter entfernt, wo er möglicherweise Unterschlupf und Nahrung finden wird – er macht sich in diese Richtung auf den Weg. Ungefähr auf der Hälfte der Strecke ändert er seine Meinung, kehrt zum Flugzeug zurück, raucht eine Zigarette, holt eine Pistole hervor und erschießt sich. Später, weniger als 24 Stunden, wird er von einer Suchmannschaft gefunden. Warum hat er aufgegeben? Warum war er unfähig zu überleben? Warum hat er sich selbst das Leben genommen? Auf der anderen Seite, warum essen Menschen ihren eigenen Gürtel und trinken Gekochtes aus ihren Stiefeln?
Taktische Tracker Teams sind ohne Frage „Force multipler“ für taktische Einheiten, sie stellen Kapazitäten und Fähigkeiten zur Verfügung, die den Einheiten einen signifikanten Vorteil gegenüber ihren Gegnern verschaffen. Ohne gut fundierte, intensive Ausbildung kann kein Soldat zum Experten werden, aber schon mit ein wenig vermitteltem „Basiswissen“, können Soldaten grundlegende Techniken der Spurensuche im Einsatz zur Anwendung bringen. Wie mit den meisten Fertigkeiten macht nicht die Theorie den Fachmann. Praktische Übung im Feld ist ausschlaggebend.
Spurensuche und Surival - zwei Dinge, die eng miteinander verwoben sind. Das eine unvollständig ohne das andere. In einer Überlebenssituation kann die Fähigkeit zur Fährtensuche eine Nahrungsbeschaffung überhaupt erst ermöglichen. Erfolgreiche Spurensuche ohne Kenntnis grundle-gender Fertigkeiten wie zum Beispiel Feuer entfachen, kann eine Zubereitung der Jagdbeute unmöglich machen. Was für Tracker besonders gilt - beherrschen einfacher Überlebenstechniken, ist für den interessier-ten Leser genauso zu empfehlen. Wie auch immer, es bringt Sie in jedem Falle Mutter Erde ein Stück näher. Ein spannendes Sachbuch, um das Überleben in der Wildnis. Rainer Salzger beschreibt darin Überlebens-techniken, die jedermann nachvollziehen kann.
'Die Kunst der Spurensuche' eine mehr als 100.000 Jahre alte Tradition ist noch fester Bestandteil der übrig gebliebenen Naturvölker dieser Erde. Die Suche nach Menschen, eineTätigkeit beinahe so alt wie das Nachspüren von Tieren, ist weitgehend unbekannt, mit Ausnahme von einigen militärischen Einheiten, wo diese Fähigkeiten zum festen Bestandteil des Soldatenhandwerkes gehören. Dieses Buch soll Sie in die Welt der Spurensucher einführen und versteht sich in erster Linie als praxisorientierter Leitfaden für angehende 'ManTracker'.