Bei der Implementierung von Strategien zur Umsetzung des Lebenslangen Lernens gilt Bildungsberatung als ein Schlüsselelement. Nach einführenden Beiträgen fokussieren die Autorinnen und Auoren auf die Qualität und Professionalisierung in der Bildungsberatung sowie auf das Bildungsmarketing. Die gewählten Schwerpunkte nehmen zentrale Fragestellungen der Steuerung von Angeboten der Bildungsberatung in den Blick und liefern neben ihrem theoretischen Gehalt auch wertvolle Hinweise für die Praxis. Mit diesem Band leisten die Herausgeberinnen einen weiteren Beitrag zur Beförderung der fachlichen Diskussion um die Bildungsberatung und stellen eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis her.
Gabriele Fellermayer Libros


Die Notwendigkeit, sich lebenslang fortzubilden, ist unumstritten und wird von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als ein wichtiges Element sowohl der gesamtgesellschaftlichen als auch der persönlichen Entwicklung eines Jeden gesehen. Zwischen dem politischen Willen der Implementierung des Lebenslangen Lernen und der Realität läßt sich zunehmend eine Diskrepanz beobachten: Lebenslanges Lernen als Weiterbildung erreicht immer weniger Menschen. Berufliche Weiterbildung nehmen vor allem diejenigen wahr, die bereits gut qualifiziert sind und über ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis verfügen. Die geforderte Eigeninitiative können oder wollen viele nicht ergreifen. Das Lebenslange Lernen geht an denjenigen vorbei, die es am nötigsten haben. Der Bildungsberatung kommt hier eine zunehmend wichtige Rolle zu. Es wird die Frage gestellt werden, ob und wie sie zu einer höheren Bildungsbeteiligung beitragen kann. Weitere Aspekte des Themenspektrums werden behandelt: Lebenslanges Lernen aus europäischer Perspektive, Qualitätsentwicklungsprozesse in der Weiterbildung sowie der Qualifizierungsbedarf für Beraterinnen und Berater.