Heinrich Dieckmann Libros




Wissen über die Entstehungsjahre und Einflüsse auf die Erwachsenenbildung ist ein wichtiger Baustein für das professionelle Selbstbewusstsein der jungen Disziplin. Die historische Aufbereitung des Themas Fernunterricht oder Distance Learning führt den Lesenden durch die Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland, von seinen Anfängen bis in die 2000er-Jahre. Die Autoren werten Quellen und Archive von Institutionen und Organisationen des Fernunterrichts aus und beleuchten dabei auch die Geschichte des Fernunterrichts in der DDR unter konzeptionellen, organisatorischen und ideologischen Aspekten.
Das selbstgesteuerte Lernen hat sich in den letzten Jahren einen festen Rang in der beruflichen Bildung erobert. Es gilt nicht nur als eine besonders wirkungsvolle Art, intensives und individuelles Lernen zu praktizieren, sondern zugleich als Möglichkeit, berufliches Lernen auch außerhalb von Bildungsort und Arbeitsplatz anzusiedeln. Das selbstgesteuerte Lernen findet zum Teil informell aber auch als Element organisierter Maßnahmen und Lehrgänge. Die durchgeführte Evaluation stellt neue Erkenntnisse und Ergebnisse hinsichtlich der beiden Lernformen bereit. Weiter werden aber Erkenntnisse über die künftige Entwicklung des Fernlernens, des handlungsorientierten und selbstgesteuerten Lernens auch über den Industriemeister-Lehrgang hinaus gewonnen.