Sebastian Aeppli Libros






Der Kombinationsband ZGB/OR vereinigt die beiden Einzelbände ZGB und OR. Das Buch erlaubt den Rechtssuchenden den Zugriff auf die beiden grossen Kodifikationen des Privatrechts, die eine Einheit bilden und verschiedentlich aufeinander verweisen. Sowohl das ZGB als auch das OR sind mit vielen wertvollen Querverweisen sowie Hinweisen auf die wichtigste Rechtsprechung des Bundesgerichts versehen. Dies erleichtert die Erschliessung der Zusammenhänge und ermöglicht das schnelle Auffinden von einschlägigen Entscheiden des obersten Gerichts. Der handliche Kombinationsband enthält des Weiteren ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Stand der Gesetzgebung: 1. September 2023
Die seit Jahren bewährten Textausgaben ZGB und OR sind mit vielen wertvollen Querverweisen sowie Hinweisen auf die wichtigste Rechtsprechung des Bundesgerichts versehen. Dies erleichtert die Erschliessung der Zusammenhänge und ermöglicht das schnelle Auffinden von einschlägigen Entscheiden des obersten Gerichts. Die Neuauflage trägt dem Bedürfnis von Studierenden und Praktikern gleichermassen Rechnung. Beide Bände enthalten zudem zahlreiche praxisrelevante Ergänzungs- und Ausführungserlasse. Die folgenden 26 Erlasse sind vollständig oder auszugsweise in der OR-Ausgabe abgedruckt: OR / GlG / PrHG / VMWG / BG über Rahmenmietverträge / LPG / KKG / VKKG / AVEG / VVG / FusG / RAG / HRegV / GebV-HReg / GeBüV / VASR / UWG / ArG / Mitwirkungsgesetz / AVG / EntsG / PBV / KIG / Pauschalreisengesetz / CISG (Wiener Kaufrecht) Stand der Gesetzgebung: 1. September 2023
Die seit Jahren bewährten Textausgaben ZGB und OR sind mit vielen wertvollen Querverweisen sowie Hinweisen auf die wichtigste Rechtsprechung des Bundesgerichts versehen. Dies erleichtert die Erschliessung der Zusammenhänge und ermöglicht das schnelle Auffinden von einschlägigen Entscheiden des obersten Gerichts. Die Neuauflage trägt dem Bedürfnis von Studierenden und Praktikern gleichermassen Rechnung. Beide Bände enthalten zudem zahlreiche praxisrelevante Ergänzungs- und Ausführungserlasse. Die folgenden 27 Erlasse sind in der ZGB-Ausgabe vollständig oder auszugsweise abgedruckt: ZGB / aZGB / ZStGV / Sterilisationsgesetz / ZStV / VO über Revisionsstelle von Stiftungen / BG-HAÜ / AdoV / BG-KKE / PAVO / VBVV / PartG / BGBB / VBB / BewG / BewV / EigVV / GBV / DSG / IPRG / Liste Internationaler Übereinkünfte / KGTG / FMedG / Transplantationsgesetz / StFG / FZG / EÖBV Stand der Gesetzgebung: 1. September 2023
Der handliche Kombinationsband ZGB/OR vereinigt die beiden broschierten Bände ZGB und OR. Das Buch erlaubt dem Rechtsuchenden den Zugriff auf die beiden grossen Kodifikationen des Privatrechts, die eine Einheit bilden und verschiedentlich aufeinander verweisen. Die für Studium und Beruf gleichermassen geeignete Textausgabe ist mit zahlreichen wertvollen Querverweisen sowie Hinweisen auf die Rechtsprechung des Bundesgerichts versehen, welche dem Benutzer die rasche Erschliessung der Zusammenhänge und das rasche Auffinden von einschlägigen Entscheiden des obersten Gerichts ermöglichen. Der Kombinationsband ZGB/OR enthält zahlreiche praxisrelevante Ergänzungs- und Ausführungserlasse zum Zivilgesetzbuch und Obligationenrecht, welche ebenfalls mit Anmerkungen versehen sind. Die Textausgabe enthält die durch die eidgenössische Zivilprozessordnung bedingten Änderungen im Zivilgesetzbuch, im Obligationenrecht sowie in den Nebenerlassen (Inkrafttreten 1. Januar 2011). Das revidierte Sachenrecht, insbesondere die Einführung des Register-Schuldbriefs (voraussichtliches Inkrafttreten 1. Januar 2012), ist ebenfalls bereits enthalten.
Mit einschlägigen Nebengesetzen und Verordnungen sowie Bundesgerichtspraxis. Im Unterschied zur umfassenden gebundenen Ausgabe enthält die schlankere Studienausgabe nur studienrelevante Verordnungen. Alle wichtigen Neuerungen sind berücksichtigt.
Mit Nebengesetzen und Verordnungen sowie Bundesgerichtspraxis Enthält die folgenden wichtigen Neuerungen: Das neue FusionsgesetzDie Änderungen durch das Bundesgesetz über die elektronische SignaturDie Änderungen im ArbeitsrechtDie Änderung im BürgschaftsrechtDie Änderungen in der HandelsregisterverordnungDie Ergänzung der Verweise auf die neueste Bundesgerichtspraxis