+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Herbert Gschwendtner

     Wann ins Gebirg i geh'
    Los zua Nachbar
    Fil auf Tauchstation
    In die Berg
    Glück auf! Erzweg Kupfer
    Erlebnis Großglockner-Hochalpenstraße
    • Schöne Aussichten Reisejournalisten, Naturliebhaber und Weltenbummler bezeichnen Sie als eine der schönsten Panoramastraßen der Welt – die serpentinenreiche, 48 Kilometer lange Straße über die Hohen Tauern. Wo einst Säumer, Schwarzgeher und Schmuggler im Hochgebirge Kopf und Kragen riskierten, trifft man heute auf Reisende, Biker, Alpinisten und Gletscherforscher. Was viele nicht wissen: Die Großglockner Hochalpenstraße erschließt eine Erlebniswelt, die den Nationalpark Hohe Tauern von seinen schönsten Seiten zeigt. Herbert Gschwendtner begleitet uns dorthin. Er beschreibt Wanderrouten, Pflanzen und Tierwelt vor dem Hintergrund des Großglockners und der Pasterze. Er führt uns zu Themenwegen, Hütten und Almen, spürt historischen und kulinarischen Schmankerln nach. Die Texte in diesem Bildband sind in deutscher und englischer Sprache. Großglockner Hochalpenstraße – ein Weg in die Welt der Dreitausender.

      Erlebnis Großglockner-Hochalpenstraße
    • Wandern auf den Spuren des Bergbaus Herbert Gschwendtner widmet seine Aufmerksamkeit dieses Mal der 5 000-jährigen Kupferbergbaugeschichte des Pongaus. Diese gilt es auf dem „Erzweg Kupfer“ zu erwandern und dabei Schaubergwerke, Bergbaumuseen und so manche Mineralienschau zu erleben. Historisch Interessantes, erzählte Geschichten und Legenden sowie Wegbeschreibungen und Fotos bringen den Lesern die beeindruckende Natur- und Berglandschaft am Hochkönigmassiv mit ihrer wechselvollen Bergbaugeschichte näher. Darüber hinaus gibt Herbert Gschwendtner, der selbst in seiner Jugend im Bergbau tätig war, Einblicke in die Bergmannssprache und die Abläufe unter Tage. Der „Erzweg Kupfer“ führt von Hüttau über den Fritzerberg und Buchberg nach Bischofshofen und weiter entlang des Knappensteigs zum Mitterberg. An den Abstieg nach Mühlbach am Hochkönig schließt sich der Übergang über die St. Veiter Höhe nach St. Veit an. An diesen insgesamt fünf Etappen liegen vier Schaustollen, Bergbau- und Heimatmuseen, sowie ein begehbarer historischer Eisenerz-Schurfbau. Leicht steigen wir mit frohem Sinn die steile Fahrt hernieder, ein Jeder geht zur Arbeit hin, es regt sich Alles wieder. Man hört des Pulvers Donnerknall, des Schlägels und des Eisens Schall, der Hunte Räderlauf. Glück auf! Glück auf! Glück auf! (Bergmannslied)

      Glück auf! Erzweg Kupfer
    • Hüttenadvent

      Weihnachten wie damals

      Advent, wie er früher einmal war Man klopft den Schnee vor der Hütte von den Schuhen und hängt die nasse Winterjacke an den Haken. Und wenn dann die Hausschlapfen und der Kachelofen die kalten Zehen und Finger wärmen, dann kehrt jene Stille ein, die nur ein besinnlicher Adventabend mit sich bringt. Die Zeit der süßen Düfte, der Erwartungen und vor allem Gedanken an die Adventzeit der Kindheit, in der alles noch verzaubert schien, stellen sich ein: Erinnerungen an die Krippe, an Erlebnisse in der Natur, an die Raunachtsbräuche wie Orakelbefragung und "Rachn geh'n" – sie verleiten gerne zum Schmunzeln. Die Weihnachtsgedichte und Adventgeschichten von Herbert Gschwendtner laden zum Lesen und Vorlesen ein. Sie bringen uns zurück in die Zeit, als es im Ort noch viele Krämer gab, das Zuckerlglas der Großmutter das höchste Gut war, die Krippenfiguren als Spielzeug herhalten mussten und Weihnachten und Geschenke noch einfacher, aber vielleicht stimmungsvoller als heute waren. - Zum Lesen und Vorlesen - Gedichte und Geschichten in Mundart und Hochsprache - Stimmungsvolle Erinnerungen an die Adventzeit auf dem großelterlichen Bauernhof

      Hüttenadvent