+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hermann Speckmann

    Besprechen im Oldenburger Land
    Neues von Hasen-Ahlers
    Vom Brauchtum im Oldenburger Land
    Der Glaube der Großsteingräberleute
    Menschen und Berichte aus der Wildeshauser Geest
    Dirks Erzählungen aus dem Oldenburger Land
    • In diesem Buch finden sich Berichte von kleine Leuten, die in ihrer Wesensart und ihren Verhaltensweisen aus dem Alltäglichen heraustreten. Es sind prägnante Typen, zu ihrer Zeit bekannt im Volk, die dann aber vergessen wurden. Nur Hasen-Ahlers, über den an anderer Stelle berichtet wird, ist als Original in Erinnerung geblieben. Ein mittelalterlicher Kriminalfall, der Grafenmord in Bergedorf, gibt eine Fülle von Rätseln auf. Die Suche nach dem Ort des Geschehens könnte erfolgreich gewesen sein. Dann erzählt Willi G. aus seinem Leben. Erinnerungen von unten, die kaum veröffentlicht werden. Da wird es für spätere Generationen schwer, sich über die Lebensbedingungen ihrer Vorfahren zu informieren.

      Menschen und Berichte aus der Wildeshauser Geest
    • Dieser Beitrag berichtet vom früheren Brauchtum der Menschen im Oldenburger Land mit dem Schwerpunkt Wildeshauser Geest. Bräuche vergehen und neue entstehen. Mögen diese Ausführungen Menschen ermutigen, jene Aspekte der alten Bräuche, für die es möglich erscheint, in das Brauchtum unserer Zeit hineinzutragen, es als Kulturgut zu erhalten, und sei es als Darstellung vergangener Arbeitsabläufe vor Publikum. Da das alte Brauchtum mit der landwirtschaftlichen Arbeit eng verbunden war, finden sich in diesem Buch viele Fotos, die die Tätigkeit des Bauern in früheren Jahren abbilden.

      Vom Brauchtum im Oldenburger Land
    • Besprechen (von Krankheiten) ist in weiten Teilen des Oldenburger Landes eine noch heute geübte Heilpraxis. Der Autor befragte neun Besprecher und zahlreiche Nutzer dieser „verborgenen Heilmethode“, denn man findet die anschriften der Besprecher weder im Internet noch in Zeitungsanzeigen. Überrschendes kommt dabei zu tage: -die ungeahnt häufige, aber zumeist verschwiegene Inanspruchnahme des Besprechens durch Menschen, die auch aus weit entfernten Regionen zum Wohnort des Besprechers fahren, -die zahlreichen Berichte von erfolgten Heilungen, -das mutmaßlich hohe Alter der von den Besprechern verwendeten Sprüche und sowohl auch der damit verbundenen Rituale. Soweit es die Besprecher preisgeben und aus der mageren Literatur zu erschließen ist, versucht Hermann Speckmann die geheimnisvolle Handlungen bei ihrer heilenden Tätigkeit zu beschreiben.

      Besprechen im Oldenburger Land
    • In diesem Buch versucht der Autor, die Angaben der antiken Historiker und Ergebnisse der archäologischen Forschung über das Verhältnis zwischen Germanen und Römern, soweit sie das heutige Oldenburger Land direkt oder indirekt betreffen - mit dem Fokus auf die römische Okkupationszeit (12 v. bis 16 n. Chr.) - vorzustellen. Durch die Ausgrabungen in Kalkriese, am vorgeblichen Ort der Varusschlacht, ist das Interesse an den germanisch-römischen Beziehungen, besonders in der Zeit um Christi Geburt, erneut gestiegen.

      Römer im Oldenburger Land?