Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dirk Evers

    Gott und mögliche Welten
    How do we know?
    Issues in Science and Theology: Do Emotions Shape the World?
    What is life?
    Are we special?
    Issues in Science and Theology: What is Life?
    • Issues in Science and Theology: What is Life?

      • 218 páginas
      • 8 horas de lectura

      This book explores the concept of Life from a range of perspectives. Divided into three parts, it first examines the concept of Life from physics to biology. It then presents insights on the concept from the perspectives of philosophy, theology, and ethics. The book concludes with chapters on the hermeneutics of Life, and pays special attention to the Biosemiotics approach to the concept. The question ‘What is Life?’ has been deliberated by the greatest minds throughout human history. Life as we know it is not a substance or fundamental property, but a complex process. It is not an easy task to develop an unequivocal approach towards Life combining scientific, semiotic, philosophical, theological, and ethical perspectives. In its combination of these perspectives, and its wide-ranging scope, this book opens up levels and identifies issues which can serve as intersections for meaningful interdisciplinary discussions of Life in its different aspects. The book includes the four plenary lectures and selected, revised and extended papers from workshops of the 14th European Conference on Science and Theology (ECST XIV) held in Tartu, Estonia, April 2012.

      Issues in Science and Theology: What is Life?
    • This volume examines emotions and emotional well-being from a rich variety of theological, philosophical and scientific and therapeutic perspectives. To experience emotion is a part of being human; but what are emotions? How can theology, philosophy and the natural sciences unpack the nature and content of emotions? This volume is based on contributions to the 15th European Conference on Science and Theology held in Assisi, Italy. It brings together contributions from scholars of various academic backgrounds from around the world, whose individual insights are made all the richer by their juxtaposition with those from experts in other fields, leading to a unique exchange of ideas.

      Issues in Science and Theology: Do Emotions Shape the World?
    • Gott und mögliche Welten

      • 438 páginas
      • 16 horas de lectura

      Die Theologie hat ein eminentes Interesse an der Klärung des modallogischen und ontologischen Status ihrer Rede vom Möglichen, bekennt doch der christliche Glaube, dass inmitten des Wirklichen Möglichkeiten zu entdecken sind, die diesem von sich aus nicht erschließbar sind. Dirk Evers unternimmt deshalb eine religionsphilosophische Klärung der einschlägigen Konzepte und Theorien, um das zu entwickeln und zu pflegen, was man einen dem christlichen Glauben eigenen Möglichkeitssinn nennen könnte. Seine Untersuchungen vollziehen sich in drei Schritten. Zuerst wird Leibniz' modallogisch konzipierte Metaphysik und speziell seine Theorie möglicher Welten in Erinnerung gerufen. Sodann werden die relevanten Modelle heutiger formaler Modallogik vorgestellt und deren syntaktische und semantische Grundlagen analysiert (W. V. Quine, D. Lewis, S. Kripke, A. Plantinga u. a.). Sowohl im ersten wie im zweiten Kapitel werden so die für die Rede vom Möglichen entscheidenden Fragestellungen, Alternativen und Aporien herausgearbeitet. In einem dritten Schritt werden diese dann in theologischer Perspektive erörtert.

      Gott und mögliche Welten
    • Gender ist in aller Munde – ob es um Gender Mainstreaming geht, um gendersensible Sprache oder gar um »Gender-Wahnsinn«. In der deutschsprachigen protestantischen Theologie werden die kontrovers geführten Debatten um die menschliche Geschlechtlichkeit allerdings bislang nur verhalten rezipiert. Der Sammelband begibt sich in ein Gespräch mit aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich der Gender Studies und entfaltet ihre Implikationen für zentrale Themen der Theologie. In interdisziplinärer und ökumenischer Weise versammelt er biblisch-theologische, kirchengeschichtliche, systematisch-theologische, praktisch-theologische und religionswissenschaftliche Herangehensweisen verschiedener Generationen und zeigt in einer Vielzahl von Perspektiven, dass Geschlechtlichkeit für den Menschen Gabe und Aufgabe zugleich ist. [The Conception of Man and the Conception of God. Gender in Theological Reflection] Gender is an important topic of public debate, as can be seen in discussions about Gender Mainstreaming or gender-sensitive language as well as in polemizations against »gender ideology«. So far, German-speaking protestant theology has only reluctantly started to engage these controversies about sexual identity and sexuality. This volume opens a conversation with current insights and concerns from gender studies and discusses their implications for central theological topics. Within an interdisciplinary and ecumenical scope and from scholars of different generations, it combines contributions from biblical, historical, dogmatic, and practical theological perspectives as well as from religious studies. A variety of perspectives demonstrate how concepts of sexuality both challenge and inspire theological engagement.

      Menschenbilder und Gottesbilder
    • Raum - Materie - Zeit

      Schöpfungstheologie im Dialog mit naturwissenschaftlicher Kosmologie

      Anhand der drei Kategorien Raum, Materie und Zeit entwickelt Dirk Evers Grundfragen naturwissenschaftlichen Denkens, die er auf ihre Geschichte und den wissenschaftsphilosophischen Diskurs bezieht. Er analysiert die Relativitätstheorie, die Quantentheorie und die Thermodynamik jeweils in ihren Grundzügen und untersucht die damit verbundenen kosmologischen Modelle und Einsichten (z. B. Urknallmodell, inflationärer Urknall, Schicksal des Universums). Auf theologischer Ebene hält er die eschatologische Differenz von Gott und Schöpfung fest und stellt die Orientierungsleistung des Glaubens in der Schöpfung heraus. Dabei erklärt Dirk Evers beispielsweise den 'Ort' Gottes im 'Himmel', setzt Gott in Beziehung zur materiellen Wirklichkeit und versteht die Welt als fortgesetzte Schöpfung. Die gewonnenen Einsichten werden so analysiert, daß theologische Aussagen der christlichen Schöpfungslehre darauf bezogen werden können. Zudem wird dieses Vorgehen auch methodisch in Bezug auf das Gespräch zwischen Naturwissenschaften und Theologie reflektiert. Dirk Evers legt Wert auf eine klärende historische Betrachtung und klare Unterscheidung oft ungenau bestimmter Begriffe.

      Raum - Materie - Zeit
    • Wahrnehmung und Identität

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      Dieser Sammelband dokumentiert die Abschlussarbeiten des zweiten Jahrgangs des Studienkollegs am FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen, die der Frage nach der Identität des Menschen inmitten seiner Welt nachgehen. Dies geschieht konsequent fächerübergreifend und durch interdisziplinär besetzte Autorenteams junger Nachwuchswissenschaftler. Die Themen, die erörtert werden, deuten die Stichworte des Untertitels an: Es geht um das menschliche Selbstbewusstsein, um die Erfahrung des „Flow“, das Phänomen der Lüge, die Kategorie des Raumes und die Bedeutung des kulturellen Gedächtnisses.

      Wahrnehmung und Identität
    • Kognition und Verhalten

      • 211 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Fähigkeit des Menschen zu denken ist Thema der Geisteswissenschaften, aber auch der Psychologie, Anthropologie und zunehmend der Neurowissenschaften. Dieser Sammelband, in dem die Abschlussarbeiten des ersten Jahrgangs des Studienkollegs am FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen dokumentiert werden, beschäftigt sich mit einigen ausgewählten Themen im Zusammenhang der biologischen und kulturellen Grundlagen menschlichen Denkens. Die einzelnen Beiträge sind von interdisziplinär besetzten Autorenteams verfasst und spannen so ein breites Panorama fachlicher Perspektiven auf.

      Kognition und Verhalten