+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter Frick

    Theorie des Städtebaus
    Quality of urban life
    • Quality of urban life

      • 262 páginas
      • 10 horas de lectura

      Frontmatter -- Preface -- Contents -- Part A: Overview: Quality of Urban Life -- Introduction -- 1. The New Urban Crisis -- 2. Psychological Aspects of the Quality of Urban Life -- 3. On Cities, Design, and People -- Part ?: Social Networks -- Introduction -- 4. Social Networks and the Quality of Life -- 5. Social Networks in Urban Neighbourhoods -- 6. Network Procedures -- Part C: Ethnic Minorities -- Introduction -- 7. Acculturation and Stress Among Immigrants and Later Generation Individuals -- 8. The Pattern of Acculturation amongst Asian and Caribbean Descended Youth in Britain -- 9. Acculturation in Urban Areas: Migrant Workers and the Settlement of Turks in West Berlin -- Part D: Man – Environment Relations -- Introduction -- 10. The Use and Design of Open Spaces in Urban Neighborhoods -- 11. Aesthetic, Communication and Use: Perspectives for Urban Open Spaces -- 12. An Ecological Approach to Urban Environment Perception -- 13. Psychological Identity of and Identification with Urban Neighbourhoods -- Part E: Mental Health -- Introduction -- 14. New York City’s Open Space System. The Process of Evolution -- 15. The Reform of Health and Psychiatric Services in Relation to the Quality of Urban Life. Experiences in the Region of Piedmont and in the City of Turin -- 16. From the Social Movement Towards the Socio-Cultural Movement. The Example of Amsterdam -- List of Authors -- Author Index

      Quality of urban life
    • Die baulich-räumliche Dimension von Stadt- und Raumplanung, insbesondere der Städtebau, ist in der Praxis dominant, jedoch theoretisch unterbewertet. Dieses Buch zielt darauf ab, dies zu verdeutlichen und Lösungen anzubieten. Es möchte zudem die Sprachunsicherheit im Städtebau durch klare Begriffsbestimmungen reduzieren und diese in einen systematischen Ansatz einordnen. Im Fokus steht die „baulich-räumliche Organisation“ von Städten, die sowohl analytisch als auch normativ betrachtet wird: Wie ist die Stadt organisiert und wie sollte sie organisiert werden? Bei der Analyse werden sozialökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigt, Definitionen und Sachverhalte erläutert und mit aktuellen theoretischen Ansätzen verknüpft. Zielvorstellungen und Bewertungsmöglichkeiten werden systematisch dargestellt, einschließlich Handlungsfeldern wie Stadterweiterung und -erneuerung. Dies führt zu Konzepten für zukünftige Stadtformen, unter Berücksichtigung historischer und sozialökonomischer Rahmenbedingungen. Besonders beleuchtet wird die Debatte zwischen der 'kompakten Stadt' und der 'aufgelösten Stadt'. Zudem werden die Instrumente der Stadtplanung im Hinblick auf die zuvor genannten Begriffe und Inhalte untersucht, wodurch die Theorie mit der Praxis verknüpft wird. Diese Zusammenfassung bietet wertvolle Einblicke und Anleitungen für zukünftige planungspraktische Handlungen.

      Theorie des Städtebaus