Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Kunzmann

    1 de enero de 1966
    Cheol hag do hae sa jeon
    Vorentscheidung als personale Initiative
    Dimensionen von Analogie
    Sesam atlas van de filosofie
    Atlas filozofije
    Atlas de filosofía
    • Atlas de filosofía

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Este Atlas de Filosofía resume la historia del pensamiento filosófico a través de sus representantes más importantes, acercando al lector a los problemas fundamentales de la filosofía y las maneras de darles respuesta, así como a sus métodos y terminología. La propia concepción del Atlas aporta gran claridad, pero impone una selección y una periodización precisas, por lo que se hace hincapié en la descripción concisa de las ideas y los conceptos fundamentales de cada filósofo o escuela. Por lo que respecta a la representación de ideas filosóficas en forma de gráficos y dibujos, abre un terreno inexplorado y novedoso. Las páginas ilustradas tienen la función de aclarar, completar o resumir los textos a fin de facilitar su comprensión y suscitar la reflexión por parte del lector.

      Atlas de filosofía
    • Der "dtv-Atlas Philosophie" ist eine Geschichte der Philosophen und ihrer Lehren von den Anfängen bis zur Gegenwart. Anhand der bedeutendsten Vertreter erläutert er die grundlegenden Problemstellungen und Methoden philosophischen Denkens. Dabei liegt die Betonung auf der prägnanten Darstellung der wesentlichen Gedanken und Begriffe der Philosophen, bzw. der verschiedenen Schulen. Die Übersichten vor jedem Kapitel verweisen auf den geschichtlichen Hintergrund, vor dem die denkerische Leistung zu sehen ist.

      Dimensionen von Analogie
    • Der "dtv-Atlas Philosophie" ist eine Geschichte der Philosophen und ihrer Lehren von den Anfängen bis zur Gegenwart. Anhand der bedeutendsten Vertreter erläutert er die grundlegenden Problemstellungen und Methoden philosophischen Denkens. Dabei liegt die Betonung auf der prägnanten Darstellung der wesentlichen Gedanken und Begriffe der Philosophen, bzw. der verschiedenen Schulen. Die Übersichten vor jedem Kapitel verweisen auf den geschichtlichen Hintergrund, vor dem die denkerische Leistung zu sehen ist.

      Vorentscheidung als personale Initiative
    • Die Möglichkeit, Pflanzen und Tiere durch Gentechnik tiefgreifend zu verändern, hat die Frage nach ihrem moralischen Status neu und anders gestellt. Dieses Buch trägt Antworten zusammen, die im Rahmen des Projekts „Würde in der Gentechnologie“ entstanden sind: Sie beinhalten neue Konzepte vom sittlichen Eigenrecht der Naturdinge und neue Akzente ethischer Schlüsselbegriffe wie Würde, Natur, Wert. Aber auch die Implikationen solcher Konzepte werden diskutiert: Welche Grenzen soll sich menschliches Handeln an Tieren setzen, wenn tierische Wesen als Mitgeschöpfe ernst genommen werden? Wie reagiert die Ethik auf den gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Kenntnisstand über Pflanzen? Dies wird immerzu begleitet von der Reflexion auf den Menschen, der sich in großer Verantwortung dem nicht-menschlichen Leben gegenüber weiß, will er sein Eigenes, das Humane, bewahren und verwirklichen.

      Gentechnik - Pflanzen, Tiere und das Humane
    • Der Ausdruck „Würde des Tieres“ hat in der Bioethik an Bedeutung gewonnen und wird unterschiedlich bewertet. Einige feiern ihn als Prinzip, das die neue moralische Stellung der Tiere widerspiegelt, während andere ihn als unangemessen empfinden, da Würde traditionell mit dem Menschen assoziiert wird. Kritiker halten den Begriff für inhaltslos und argumentieren, dass er in der Debatte um Tiere keine Klarheit schafft. Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst den Erfolg des Begriffs und die Gründe dafür. Zudem wird der Einwand betrachtet, dass die „Würde des Tieres“ eine unzulässige Gleichsetzung von Mensch und Tier impliziert. Dadurch wird erörtert, in welchen Kontexten und unter welchen Bedingungen der Begriff sinnvoll verwendet werden kann. Im dritten Teil erfolgt eine detaillierte Kategorisierung des Begriffs. Die Achtung der Würde des Tieres bedeutet, den Eigenwert und die Eigenart der Tiere in unserem Verhalten und unseren Handlungen zu respektieren. Die zentrale These besagt, dass die Anerkennung fremder Würde eine spezifisch menschliche Dimension des Handelns darstellt, die verletzt wird, wenn der Mensch sie missachtet. Die Würde des Tieres ist somit nicht einfach eine Erweiterung der Menschenwürde, sondern ihr Korrelat. Die Diskussion um die Frage, ob es sich um eine Leerformel oder ein Prinzip handelt, wird differenziert behandelt.

      Die Würde des Tieres - zwischen Leerformel und Prinzip