+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Regina Polak

    1 de enero de 1967
    Interreligiöser Dialog
    Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus
    Megatrend Religion?
    Migration, Flucht und Vertreibung
    Jung, muslimisch, österreichisch
    Religion im Wandel
    • Religion im Wandel

      Transformation religiöser Gemeinschaften in Europa durch Migration – Interdisziplinäre Perspektiven

      • 400 páginas
      • 14 horas de lectura
      Religion im Wandel
    • Migration, Flucht und Vertreibung

      Theologische Analyse und religionsunterrichtliche Praxis

      Der Band nimmt die aktuelle Situation von Migration, Flucht und Vertreibung in Deutschland zum Anlass, zunächst grundlegend die theologischen Implikationen zu thematisieren. Es folgen religionspädagogische Analysen der Situation und Konzepte für die religionsunterrichtliche Praxis. Ein letzter Teil präsentiert wertvolle Erfahrungsberichte von Religionslehrer_innen, in denen die Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit mit Flüchtlingen bzw. der Flüchtlingsthematik vor Ort in den Schulen greifbar werden. Das vorliegende Arbeitsbuch zeichnet sich gleichermaßen durch Praxisrelevanz und Praxisnähe aus und ist für Religionslehrer_innen und Religionspädagog_innen sowohl wertvoller Begleiter und Impulsgeber, macht aber auch ganz praktische Konzeptvorschläge für den Unterricht.

      Migration, Flucht und Vertreibung
    • Megatrend Religion?

      • 420 páginas
      • 15 horas de lectura

      Religion gehört angeblich zu den Megatrends des neuen Jahrtausends. Sozial- und Trendforscher/innen schreiben seit Jahren von der wachsenden Bedeutung von Religion, gerade im oft als „säkularisiert“ etikettierten Westen Europas; kaum eine religionssoziologische Studie, die nicht davon berichtet, dass sich das „religiöse Feld“ in einem massiven Wandel befindet. Gleichsam als Bewegung in die Gegenrichtung wird ein Bedeutungsverlust des Christentums geortet, ebenfalls in jenem Europa, das jahrhundertelang von dieser Religion und ihren kulturellen Prägungen dominiert war. In der Spannung zwischen beiden Tendenzen versucht die vorliegende Studie, sich dem Phänomen der neuen Religiositäten im deutschsprachigen Europa zu nähern und das angeblich „Neue“ daran zu beschreiben. Die Untersuchung will mehr Klarheit in das komplizierte Verhältnis von (post-)modernen Menschen und Religion bringen und sich dabei vor allem jenen religiösen Phänomenen widmen, die außerhalb der verfassten Religionsgemeinschaften manifest werden – vor allem in jenen Bereichen, die man als „säkular“ bezeichnet: in den Medien, in der Werbung, in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie im Freizeitsektor. Die Ergebnisse werden aus verschiedenen fachspezifischen Blickrichtungen interpretiert und reflektiert: der Religionswissenschaft, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft, der Geschichte, der Pastoraltheologie.

      Megatrend Religion?
    • In diesem Band werden anlässlich des Gedenkens an die Gesera 1421 die inter- und transdisziplinären Analysen des aktuellen Antisemitismus dokumentiert sowie die Handlungsperspektiven zu seiner Bekämpfung aufgezeigt. Die Befunde renommierter Expert: innen belegen die historische Kontinuität, die kirchliche Verantwortung sowie die demokratiepolitische Brisanz des Antisemitismus, der die jüdische Bevölkerung und die soziale Kohäsion in Österreich bedroht. Die multiperspektivische Annäherung, die Verschränkung zwischen Theorie und Praxis wie auch der intergenerationale Diskurs geben Antworten auf die Frage, warum man sich fast 80 Jahre nach dem Ende der Shoah nach wie vor mit Antisemitismus auseinandersetzen muss.

      Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus
    • Der interreligiöse Dialog kann in weltanschaulich pluralen Gesellschaften wesentlich zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Dabei steht vor allem der trilaterale Dialog zwischen Jüd*innen, Christ*innen und Muslim*innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Freilich verbinden sich mit diesem Dialog höchst heterogene Verständnisse, Interessen und Ziele. Religiöse Menschen verbinden mit dem interreligiösen Dialog andere Vorstellungen als gesellschaftliche oder politische Akteure. In diesem Band widmen sich international renommierte Wissenschaftler*innen dem interreligiösen Dialog aus inter- und transdisziplinärer – d. h. theologischer, historischer, religions-, sozial- und bildungswissenschaftlicher sowie praktischer – Perspektive und loten die Komplexität des Phänomens, die mit ihm verbundenen Probleme, wie z. B. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aus.

      Interreligiöser Dialog
    • Migration, Flucht und Religion

      Praktisch-theologische Beiträge. Band 1: Grundlagen

      Migration und Flucht sind für Kirchen und Theologie »Zeichen der Zeit«. Wie lassen sich diese »Jahrhundertherausforderungen« aus christlicher Sicht wahrnehmen? Wie können EuropäerInnen einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft friedlich zusammenleben? Was können die Kirchen in den Migrationsgesellschaften Europas beitragen? Regina Polak geht diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach. Sie eröffnet empirische Einblicke in migrantische Lebensräume und -erfahrungen und innovative Zugänge zu biblischen Migrationstheologien. Migration und Flucht gehören zum Kern des christlichen Glaubens und können für Europa zum Weg in die Freiheit werden.

      Migration, Flucht und Religion
    • Zukunft. Werte. Europa

      Die Europäische Wertestudie 1990–2010: Österreich im Vergleich

      Der Wertediskurs wird in Europa zukünftig eine Schlüsselrolle spielen. Die Europäische Wertestudie bietet einen Überblick über Langzeitentwicklungen der Wertelandschaften in Europa und Österreich. Ein internationales AutorInnenteam gibt Einblick in die vielfältigen und widersprüchlichen Prozesse des Wertewandels. Im Zentrum steht dabei der Vergleich Österreichs mit ausgewählten europäischen Ländern. Themen sind u. a. Einstellungen zu Familie, Arbeit, Politik und Religion; Werte im Kontext von Geschlechterverhältnissen, Metropolenentwicklung und Migration. Hintergrundanalysen betten die Entwicklungen theoretisch ein. Zukunftsprognosen und Handlungsoptionen wollen den öffentlichen Wertediskurs inspirieren. Mit Beiträgen von: Christoph Mandry (D), Wil Arts & Loek Halman (NL), Erich Lehner & Elisabeth Kropf (A), Claudia Scheid (D) & Katharina Renner (A), Sieglinde Rosenberger & Gilg Seeber (A), Jens Dangschat (A), Birgit Pfau-Effinger (D), Bernhard Perchinig (A) & Martin Jäggle (A) und Regina Polak (A).

      Zukunft. Werte. Europa