Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stephan Straßmaier

    Über den Willen in naturalistischer Sicht
    Aggression und Gewalt
    Analyse der Psychoanalyse
    • Analyse der Psychoanalyse

      • 143 páginas
      • 6 horas de lectura

      Das Widerstandskonzept ist das Kernstück der therapeutischen Umsetzung der Theorie der Psychoanalyse, deren Status als Wissenschaft oftmals angezweifelt wird. In einer systematischen und akribischen Analyse der wissenschaftslogischen Struktur der Freud'schen Widerstandsformen in ihrer je spezifischen Bedingtheit prüft der Autor, ob die strengen wissenschaftstheoretischen Normen des Kritischen Rationalismus von der Psychoanalyse konkret erfüllt oder nicht erfüllt werden können. Dabei kommt er zu praktisch relevanten Ergebnissen und Schlussfolgerungen, insbesondere auch bezüglich der Entwicklungsmöglichkeit der Psychoanalyse. Im Resultat seiner Untersuchung werden die prominentesten Kritiker wie auch Befürworter der Psychoanalyse relativiert.

      Analyse der Psychoanalyse
    • Aggression und Gewalt

      Theorien, Analysen und Befunde

      • 467 páginas
      • 17 horas de lectura

      Den komplexen Bereich der menschlichen Aggression und Gewalt in leicht lesbarer, begreiflicher Form zu erklären und somit verstehbar zu machen, ist Ziel des vorliegenden Buches. Die Autoren geben einen abgewogenen, kritisch-wissenschaftlichen Überblick über die neurobiologischen Grundlagen und wesentlichen psychologischen Theorien der Aggressionsforschung, deren Befunde und praktischen Implikationen. Der theoretische Teil wird ergänzt durch Analysen zu praxisbezogenen Bereichen, speziell zum Neonatizid (Neugeborenentötung), Intimizid (Partnertötung) und Amok sowie zum Hooliganismus.

      Aggression und Gewalt
    • Die Frage nach der Freiheit des Willens hat die Philosophen seit dem Altertum durch die Jahrhunderte immer wieder zu Antworten angeregt und ist auch heute noch ein komplexes und umstrittenes Problem, das durch die modernen Neurowissenschaften ganz wesentliche Impulse erfahren hat. Der Autor stellt sich seinem Thema auch daher in methodisch systematischer und interdisziplinärer Weise: Er behandelt sowohl die philosophischen Vorbedingungen bezüglich Kausalität und Determinismus als auch die neurowissenschaftlichen Grundlagen sowie die Bezüge zur Philosophie des Geistes ebenso wie genuin psychologische Themen. Unter Berücksichtigung all dieser komplexen Aspekte gelangt er schließlich zur Modellierung der menschlichen Willensfunktion. Anspruch des Autors ist es jedoch, über eine theoretische Modellbildung hinaus ebenso praktische Hilfestellungen auch für andere Disziplinen anzubieten. Deshalb reicht die beeindruckende Weite seines Untersuchungsfeldes bis hin zu moral- und rechtsphilosophischen Implikationen seines Gegenstandes.

      Über den Willen in naturalistischer Sicht