+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Renate Musan

    13 de marzo de 1963
    Satzgliedanalyse
    Informationsstruktur
    Literarische Analyse ohne Grammatik ist wie ein Storch auf einem Bein
    The German perfect
    • This book provides an extensive account of perfect constructions in German, of its numerous meaning effects, and of its interaction with temporal adverbials and temporal subclauses. By doing this, it takes the semantics of the whole German tense system into account, provides analyses of several temporal adverbials and their intricate behavior, and offers new ideas concerning the semantics of temporal subclauses. Although one of the main goals of the book is to integrate the results of the study into a formal semantic framework, it also considers many pragmatic factors as well as aspects concerning German syntax. The book will be of interest to scholars and advanced students interested in issues regarding tense, aspect, temporal adverbials, and temporal subclauses.

      The German perfect
    • Dieses Buch ist für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Fach Deutsch, für Referendare und bibliophile Detektive, für Lesende und poetische Nerds gedacht. Es zeigt, dass die Textanalyse nicht beliebig sein darf, dass sie, systematisch betrieben, zu erstaunlichen Ergebnissen führt. Und es verdeutlicht, dass grammatische Kategorien die Untersuchung poetologischer Strukturen enorm bereichern. Das Buch zitiert ausschließlich Texte mit einem ‚Kick‘ - also literarische Beispiele, die auf den ersten Blick wie eine Kartoffel aussehen und nach der Analyse als Rennwagen erscheinen. Ganz klar, die Lernprogression ist mit solchen Texten ‚buchstäblich‘ greifbar. Denn die begeisterten Schüler gehen nicht aus dem Unterricht, wie sie ihn betreten haben.

      Literarische Analyse ohne Grammatik ist wie ein Storch auf einem Bein
    • Subjekt, Dativobjekt, Genitivattribut – die Begriffe der klassischen Satzgliedanalyse gehören zum Standardstoff des Deutschunterrichts. Deshalb muss jeder Deutschlehrer sie beherrschen. Sätze nach ihrem Aufbau analysieren zu können, ist aber nicht Selbstzweck; es ist eine wichtige Grundlage für das Verständnis der deutschen Sprache. Die Satzgliedanalyse sensibilisiert nicht zuletzt für stilistische Feinheiten literarischer Texte. Sie ist daher auch einem literaturinteressierten Germanistikstudenten von Nutzen. Diese allgemein verständliche Einführung setzt den Leser schrittweise in die Lage, Satzgliedanalysen vorzunehmen und Wortarten zu identifizieren. Der in den einzelnen Kapiteln vermittelte Stoff kann dabei jeweils anhand von Übungen erprobt werden. Das Buch kann als Grundlage für einführende Lehrveranstaltungen zur Grammatik des Deutschen verwendet werden, eignet sich aber auch für das Selbststudium.

      Satzgliedanalyse