+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

ʿÔdēd Hailbrônner

    ʿAliyat ha-miflagah ha-Natsit la-shilṭon
    Yehude Ṿaimar
    "ha- Raikh ḥaser ha-menuḥah"
    Die Achillesferse des deutschen Katholizismus
    From popular liberalism to national socialism
    Catholicism, political culture, and the countryside
    • This book investigates the development of what the author terms 'popular liberalism', in order to present a more nuanced understanding of political and cultural patterns in Germany up to the early 1930s. In particular, the author offers an explanation for the success of National Socialism before 1933 in certain regions of South Germany, arguing that the radical liberal sub-culture was not subsumed by the Nazi Party, but instead changed its form of representation. By looking afresh at the relationship between local-regional identities and national politics, this book makes a major contribution to the study of the roots of Nazism.

      From popular liberalism to national socialism
    • "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Dynamit"

      Populäre Kultur, populärer Liberalismus und Bürgertum im ländlichen Süddeutschland von den 1860ern bis zu den 1930ern

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Interesse am Liberalismus als historisches, kulturelles und ideologisches Phänomen hat im letzten Jahrzehnt zugenommen. Besonders seine Kulturgeschichte übt seit einigen Jahren im Kontext der neuen historiographischen Schule eine anhaltende Faszination aus. Eine neue These besagt, daß der Liberalismus, wie der Sozialismus und der Katholizismus auf dem europäischen Kontinent, im 19. Jahrhundert eine – zuweilen radikale – Massenbewegung war. In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor den deutschen Liberalismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Erfolgsgeschichte unter dem Gesichtspunkt seiner Grenzen und Widersprüche. Die Verwendung des Begriffs Populärer Liberalismus im Kontext des deutschen Liberalismus und des deutschen Bürgertums soll zum besseren Verständnis bestimmter politischer und kultureller Muster in Deutschland bis zu den späten 1920er-Jahren beitragen. Durch die nähere Untersuchung der politischen und kulturellen Formation soll die Existenz des populären Liberalismus im katholischen Süddeutschland nachgewiesen werden. Die Liberalen dieser Region verfügten über ein ausgeprägtes radikales Bewußtsein und ein hohes Maß an Entschlossenheit, sich als Wählergemeinde und gesellschaftliche Kraft zu behaupten: Der populäre Liberalismus (zusammen mit dem populären Katholizismus) war in einzelnen Regionen Süddeutschlands die prägende Kraft der lokalen politischen Kultur.

      "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Dynamit"