+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Josef Siska

    Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein
    Die Geldwäscherei und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland und der Schweiz
    Keine Chance für Verbrecher
    • Im Jahr 1998 wurden in Österreich, Deutschland und der Schweiz die straf- und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen zur Geldwäsche reformiert, was auch neue Aufgaben für die Exekutive mit sich brachte. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Rechtslage für Banken, Finanzinstitutionen und die Exekutive ab dem 1.11.1998. Es analysiert die häufigsten Methoden der Geldwäsche anhand authentischer Beispiele und zeigt auf, wie diese Praktiken funktionieren und erkennbar sind. Ziel ist es, Angehörige des Finanzsektors für die Risiken zu sensibilisieren und sie sowie ihre Institute vor materiellen und immateriellen Schäden zu schützen. Zudem wird ein Beitrag zur Schulung von Exekutivbeamten geleistet, wobei die Leistungsfähigkeit von Verdachtsrastern besonders hervorgehoben wird. Ein wesentlicher Aspekt ist die Erkennung begründeter Verdachtsfälle im Spannungsfeld zwischen der Wahrung von Kundeninteressen (Bankgeheimnis, Anonymität) und der Unterstützung polizeilicher Ermittlungen. Praktische Checklisten bieten bewährte Hilfen zur Lösung schwieriger Geschäftsfälle. Auch die Einziehung illegaler Gelder sowie handels- und arbeitsrechtliche Verflechtungen werden behandelt.

      Die Geldwäscherei und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland und der Schweiz
    • Fitness für die neue EU-Anti-Geldwäsche-Richtlinie Die neue EU-Richtlinie zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus sieht verschärfte Verpflichtungen für die Angehörigen des gesamten Finanzsektors, der Handelsbetriebe und freien Berufe vor: Risikokategorien werden erweitert und Risikoprofile erhöht, woraus sich anspruchsvolle Aufgaben für das Management ergeben. Dieses hat auch besonders auf die Gestaltung der Geschäftsbeziehungen zu politisch exponierten Personen zu achten, die laut der EU-Richtlinie als hochriskant einzustufen sind und eine spezielle Behandlung erfordern. Aufgrund der strengen Gesetzgebung sind mittlerweile bei Verstößen nicht nur Organe, sondern auch die Unternehmen selbst haftbar und strafbar. Das Buch stellt die schwer überschaubare Rechtslage im gesamten deutschen Sprachraum systematisch dar – die relevanten Gesetzestexte sind im Anhang enthalten – und erläutert Zweifelsfragen anhand von anschaulichen Beispielen. Es informiert umfassend über alle Formen und Methoden der Geldwäsche, zeigt die Kriterien für ihre Erkennbarkeit auf und beschreibt Strategien zu ihrer Bekämpfung. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch

      Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein