+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Magdalena Nowicka

    1 de enero de 1976
    Von Polen nach Deutschland und zurück
    Transnationalismus
    Owczarek niemiecki
    Andere Sichtweisen auf Intersektionalität
    Transnational professionals and their cosmopolitan universes
    Revisualising Intersectionality
    • Revisualising Intersectionality

      • 144 páginas
      • 6 horas de lectura

      Exploring the complexities of identity, this book delves into the concept of intersectionality, emphasizing how various social categories such as race, gender, and class interconnect and shape individual experiences. Through a series of essays, it challenges traditional frameworks and advocates for a more nuanced understanding of power dynamics and social justice. The contributors offer fresh perspectives and methodologies, aiming to enrich the discourse around intersectionality and its implications in contemporary society.

      Revisualising Intersectionality
    • Welche Raumvorstellungen entwickeln Menschen, die beruflich häufig zwischen Ländern und Kontinenten wechseln müssen? Magdalena Nowicka hat hochmobile Angestellte einer internationalen Organisation danach befragt, wie sie ihr Zuhause definieren, wie sie Grenzen zwischen Kulturen ziehen und welche Rolle soziale Bindungen für sie spielen. Sie kann zeigen: Viel wichtiger als nationale Bezüge sind berufliche und soziale Netzwerke, an die international tätige Menschen ihre Identität knüpfen.

      Transnational professionals and their cosmopolitan universes
    • Andere Sichtweisen auf Intersektionalität

      Revisualising Intersectionality

      Das Buch untersucht die visuelle Wahrnehmung von menschlicher Ähnlichkeit und Differenz, indem es Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften integriert. Es hinterfragt einfache Identitätskonzepte und schlägt neue Perspektiven auf Intersektionalität vor, um die Dominanz von Kategorien wie Rasse und Geschlecht zu kritisieren.

      Andere Sichtweisen auf Intersektionalität
    • Grenzübergreifende Praktiken und Strukturen sind allgegenwärtig und gut dokumentiert. Dennoch gibt es keine einheitliche Theorie des Transnationalismus. Das Buch schlägt vor, Transnationalismus als ein Ergebnis grenzübergreifender Prozesse zu betrachten. Transnationalismus gleicht nicht einer Struktur, sondern verweist auf das, was innerhalb der Strukturen passiert, und fokussiert dessen Folgen. Das Buch argumentiert, warum es unzureichend ist, bisher nationalstaatlich gedachte Modelle auf eine weitere und territorial gedachte Skala zu projizieren, wie es in der Forschung zu Formen der grenzübergreifenden Konnektivität üblich ist. Transnationalismus als Paradigma interessiert sich für Re-Konfigurationen der Macht und Arrangements lokaler Kulturen, die aufgrund der Porosität der Nationalstaaten und der globalen Vernetzung neue Bedeutungen produzieren. Das transnationale Paradigma hilft, das Aufeinandertreffen multipler Zugehörigkeiten, Praktiken und Dispositionen zu verstehen.

      Transnationalismus
    • Von Polen nach Deutschland und zurück

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Dieses Buch behandelt die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland nach der EU-Osterweiterung im Mai 2004. Einzelne Beiträge befassen sich mit der neuen rechtlichen Lage und der damit verbundenen Verschiebung der Wanderungsströme in Richtung der Länder, die ihre Arbeitsmärkte öffneten. Des Weiteren widmen sich die Autoren den unterschiedlichen Migrantengruppen und diskutieren die Struktur und die Formen der neuen Migration sowie die Rolle der Migrationsnetzwerke. Dabei liegt der Fokus auf den transnationalen Praktiken der Migranten und ihrer sozialen Positionierung. Im Anschluss werden die Folgen der Arbeitswanderung in einem offenen europäischen Raum sowie die Herausforderungen der transnationalen Migration für das Verständnis der sozialen Integration in Europa erörtert.

      Von Polen nach Deutschland und zurück