+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hermann Kahlen

    Das neue Wohnungseigentumsrecht
    Das neue Wohnungseigentumsrecht in der Praxis
    Kurz-Kommentar zum WEG
    Die Besteuerung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen
    Praxiskommentar zum Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
    Die Wohnungseigentümer-Versammlung
    • Die Kommentierung der einzelnen Paragraphen umfasst den Gesetzestext und eine Gliederung. Die wichtigsten Punkte beinhalten: Begriffsbestimmungen, Arten der Begründung, vertragliche Einräumung von Sondereigentum, Formvorschriften und den Gegenstand sowie Inhalt des Sondereigentums. Es wird auf die Unselbständigkeit des Sondereigentums, Grundbuchvorschriften und die Teilung durch den Eigentümer eingegangen. Zudem werden die Schließung der Wohnungsgrundbücher, allgemeine Grundsätze und die Unauflöslichkeit der Gemeinschaft behandelt. Weitere Themen sind die Veräußerungsbeschränkung, Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers, Gebrauchsregelung sowie Nutzungen, Lasten und Kosten. Die Anteile bei Aufhebung der Gemeinschaft, die Entziehung des Wohnungseigentums und die Wirkung des Urteils werden ebenfalls erläutert. Die Gliederung der Verwaltung, die Verwaltung durch den Wohnungseigentümer, besondere Aufwendungen und die Wohnungseigentümerversammlung sind ebenfalls zentrale Aspekte. Des Weiteren werden die Einberufung, der Vorsitz, die Niederschrift, Mehrheitsbeschlüsse und die Bestellung sowie Abberufung des Verwalters thematisiert. Die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters, der Wirtschaftsplan, die Rechnungslegung und der Verwaltungsbeirat sind ebenfalls enthalten. Abschließend werden spezifische Vorschriften für langfristige Dauerwohnrechte, Zuständigkeiten und Übergangsvorschriften behandelt.

      Kurz-Kommentar zum WEG