+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Moritz Hagenmeyer

    LMIDV Kommentar
    LMIV Kommentar
    VO (EU) 2018/775 Kommentar
    Die Haftung für Rat und Auskunft
    Lebensmittelrecht Skript
    Food information regulation
    • Food information regulation

      Commentary on Regulation (EU) No. 1169/2011 on the provision of food information to consumers

      • 419 páginas
      • 15 horas de lectura

      The new Regulation (EU) No. 1169/2011 on the provision of food information to consumers, the Food Information Regulation (FIR), recently came into force and established important rules, requirements and responsibilities regulating food information and in particular food labelling. The FIR replaces all existing general European as well as national legislation on labelling and nutrition declaration. A major new provision is the mandatory nutrition declaration. Which other specifications are compulsory? What rules apply to voluntary declarations? This book is a guide for food business operators as well as lawyers in food law practice who quickly need to identify and solve these problems. The commentary on the FIR will help you to better understand European food labelling law. Moritz Hagenmeyer is a qualified lawyer (Rechtsanwalt) in Germany and was called to the Bar of England and Wales. He is a partner of the food law firm KROHN Rechtsanwälte in Hamburg and a lecturer at the universities of Hamburg and Hanover.

      Food information regulation
    • Das Lebensmittelrecht ist ein sehr komplexes Gebiet. Lebensmittelrecht - Skript 2017/2018 berücksichtigt die Novellierung verschiedener Gesetze. Das Skript wendet sich an Studenten verschiedener Fachrichtungen zur Auseinandersetzung mit und zur Erlangung eines Zuganges zum Thema Lebensmittelrecht.

      Lebensmittelrecht Skript
    • Ab dem 1. April 2020 gilt die Durchführungsverordnung (EU) 2018/775. Sie dient der Anwendung von Artikel 26 Absatz 3 LMIV, der in bestimmten Fällen die Angabe von Ursprungsland oder Herkunftsort der primären Zutat eines Lebensmittels vorschreibt. Dadurch sollen irreführende Angaben zur Herkunft bzw. zum Ursprung solcher Zutaten vermieden werden. Mit diesem Kommentar können Sie sich jetzt schon vorbereiten und Ihre Produktaufmachungen auf sichere Beine stellen! Der Autor erläutert, wann eine Kennzeichnungspflicht besteht und wann nicht. Er kommentiert den vorgeschriebenen Wortlaut der Herkunftsangabe, die obligatorische Form der Kennzeichnung sowie Anforderungen an Schriftgröße und Ort der Kennzeichnung. Außerdem hat er seine Kommentierung zu Artikel 26 Absatz 3 LMIV entsprechend aktualisiert. Dieser Kommentar beantwortet Ihre Fragen zu neuen gesetzlichen Anforderungen an die Herkunftskennzeichnung der primären Zutat eines Lebensmittels.

      VO (EU) 2018/775 Kommentar
    • – Mit Besprechungen der wichtigsten Urteile – Die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (VNGA), auch „Health-Claims- Verordnung“ oder „HCVO“ genannt, spielt bei der Kennzeichnung und bei der Werbung für Lebensmittel neben der Lebensmittelinformationsverordnung eine entscheidende Rolle. Die Autoren kommentieren die Verordnung praxisnah und geben Ihnen durch zahlreiche Beispiele Tipps für Ihren Alltag. So können Sie rechtliche Risiken in Packungs- und Werbetexten verringern. Eine Zusammenstellung und Erläuterung der wichtigsten Urteile zu diesem Thema runden das Werk ab. Mit Hilfe des Kommentars wird der Rechtsanwender in die Lage versetzt, nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben sicher und erfolgreich für Werbezwecke einzusetzen, zu prüfen und zu beurteilen.

      VNGA Kommentar
    • Aus dem Inhalt von „Lebensmittelrecht - Skript 2011/2012“: * Begriffsbestimmung des Lebensmittels, des Verbrauchers und der Lebensmittelsicherheit* Grundlagen des internationalen Lebensmittelrechts* Darstellung von diätetischen Lebensmitteln, Novel Food, ökologischen Lebensmitteln* Pflichtkennzeichnungselemente* Angabe der Nährwertkennzeichnung * Irreführung und Werbung* Verordnung über nährwertbezogene und gesundheitsbezogene Werbung* Eigenkontrolle des Lebensmittelunternehmers* Amtliche Lebensmittelüberwachung* Verbraucheransprüche und Verbraucherrechte ·

      Lebensmittelrecht