Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Steffen Strohmenger

    Gespräche mit Lehrern
    1001 Nacht?
    Gespräche über Badminton
    Kairo: Gespräche über Liebe
    Gespräche über Hunde
    Electronic Interpretation of Organic Chemistry
    • Most standard texts in basic organic chemistry require the student to memorize dozens of organic reactions. Digesting the ideas in this book will, we hope, not only explain the common organic reactions but also allow the student to predict the prod- ucts and by-products of reactions he has never seen before.

      Electronic Interpretation of Organic Chemistry
    • Pudel, Mops, Cocker; Wolfshund, Dogge, Ridgeback; Husky, Stafford und viele andere – In einer inszenierten Gesprächsrunde berichten 22 Halterinnen und Halter verschiedenster Hunderassen über ihre Erfahrungen aus dem Alltag mit Hund. Warum ein Hund und welche Rasse? Wie hat man ihn erworben? ▪ Tipps und Tricks der Erziehung. Gehorcht er und was kann er alles? Wie hält man es mit Bestrafen? ▪ Der Hund und sein Zuhause. Der tägliche Auslauf und Spielzeiten. Wie verträgt er sich mit anderen Hunden? ▪ Thema Kastration ▪ Soziale Kontakte durch Hund. Verreisen und Ausgehen. Hundefreundliche Umwelt? ▪ Ernährung und Pflege. Der Besuch beim Tierarzt ▪ Vom Wesen der Hunde an sich. Und wie man mit ihnen umgehen sollte ▪ Beste Freunde ▪ Trauerfall Hund Ein heiteres Lesevergnügen für alle großen und kleinen Hundefreunde.

      Gespräche über Hunde
    • Nehmen Sie dieses Buch als eine kleine Reisebeschreibung, als die Einladung zu einer Kennenlernfahrt, einer virtuellen Exkursion durch die Landschaften, die man als Liebender in Ägypten durchquert. Das Thema ist Liebe, als ihr weitergesagtes Gerücht, als der gesellschaftliche Bericht über ihre Wirklichkeit. Der konkrete Gegenstand, den ich als empirisches Material im Feld auflesen und mit nach Hause nehmen wollte, waren die Worte und Sätze, die Sentenzen, Redebruchstücke und Geschichten, mit denen es sich in Ägypten über die Liebe sprechen läßt.

      Kairo: Gespräche über Liebe
    • Clear, Drop, Smash. Ob Freizeit- oder Leistungssport – In einer inszenierten Gesprächsrunde erzählen 26 Badmintonspieler und Spielerinnen über ihre Leidenschaft für diesen faszinierenden Sport. Ein schwungvolles Buch für alle gewieften Badmintonspieler und solche, die es werden wollen.

      Gespräche über Badminton
    • In einer inszenierten Gesprächsrunde berichten 21 Männer und Frauen über ihre Erfahrungen in einer deutsch-arabischen Liebesbeziehung. Man ist sich begegnet. Meistens war erheblicher Zufall im Spiel. Und nicht selten war es Liebe auf den ersten Blick. Man ist zusammengekommen und musste dann sehen, wohin es einen trägt. Dieses Buch erzählt von Freud und Leid in solchen bi-kulturellen Partnerschaften und den Erfahrungen, die man dabei macht. Wie hat man sich kennengelernt? Waren Befürchtungen im Spiel? ▪ Wie waren die Reaktionen der Familie und Freunde? ▪ Was ist für deutsche und arabische Männer und Frauen an einem Partner aus der anderen Kultur attraktiv? ▪ Welche Unterschiede werden zwischen deutschen und arabischen Frauen und Männern gesehen? ▪ Thema Religion: muslimischer und nicht-muslimischer Partner ▪ Hier oder dort: In welchem Land will man leben? ▪ Der kleine Kampf der Kulturen: Welche Missverständnisse und Streitigkeiten tauchen im deutsch-arabischen Beziehungsalltag auf? ▪ Guter Rat: Worauf es für das Gelingen einer deutsch-arabischen Liebesbeziehung ankommt ▪ Und würde man es – noch einmal vor die Wahl gestellt – wieder tun? Ein leidenschaftliches Buch für alle, die am Anfang oder in mitten einer deutsch-arabischen Liebesbeziehung stehen, und für alle, die sich gern verlieben.

      1001 Nacht?
    • Grund-, Sonder-, Haupt- und Realschule; Gymnasium, Gesamt- und Berufsschule; Waldorf- und Auslandsschule – In einer inszenierten Gesprächsrunde berichten 22 Lehrerinnen und Lehrer aus unterschiedlichen Schulen und Fachrichtungen über die Erfahrungen ihres Berufsalltags. Wie ist der Berufswunsch Lehrer entstanden? ▪ Wie war es im Studium? ▪ Referendariat: Die schlimmste Zeit im Leben? ▪ Meine Schule. Meine Fächer. Wie sieht die Arbeitswoche als Lehrer aus? ▪ Die Schülerschaft ▪ Wie wird in der Klasse für Ruhe und Ordnung gesorgt? ▪ Lehrersein früher und heute ▪ Eltern und Kollegen ▪ Was ist das Schöne am Lehrerberuf? Welches sind die Belastungen? Thema Burnout ▪ Sind Lehrer »faule Säcke«? ▪ Und würde man es – noch einmal vor die Wahl gestellt – wieder tun? Ein bewegendes Buch für gestandene Lehrer, für jene, die es noch werden wollen, sowie für alle, die sich für das Thema Schule interessieren.

      Gespräche mit Lehrern
    • Sachfragen und Glücksfragen

      Von der Asymmetrie zur Re-Symmetrisierung ihrer Wahrheitsfähigkeit

      • 159 páginas
      • 6 horas de lectura

      Sachfragen sind wahrheitsfähig. Glücksfragen nicht. Mit der Absage an dieses Theorem stellt der Autor eine grundlegende Weichenstellung im Denken der Moderne in Frage. Mit Ende des 18. Jahrhunderts beginnt sich ein Theorem, die „Asymmetrie“, in das abendländisch-philosophische Denken einzuschreiben, das Glücksfragen im Gegensatz zu Sachfragen als nicht objektivierbar begreift. Mit der Folge, dass sich die Wissenschaft zu einem Ausschluss von Glücksfragen aus ihrem Beantwortungsbereich zwingt, und dadurch, weil dieser Ausschluss nicht gelingt, ihre Glücksarbeit immer tiefer in den diskursiven Untergrund treibt. Dem widerspricht Steffen Strohmenger mit guten Gründen und weitreichenden Konsequenzen.

      Sachfragen und Glücksfragen