Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Angelo Scola

    Este autor profundiza en la antropología teológica, explorando las complejas cuestiones de la sexualidad humana, el matrimonio y la familia. Sus obras, a menudo construidas sobre profundas bases filosóficas y teológicas, se caracterizan por un examen exhaustivo de los aspectos fundamentales de la existencia humana. Utiliza su perspicacia académica para iluminar la relación entre la gracia divina y la vida humana, con un estilo que es a la vez profundamente analítico y atractivo. Sus escritos ofrecen a los lectores una exploración que invita a la reflexión sobre la esencia de la humanidad y su lugar en el mundo.

    Eucharistie
    Crisi e travaglio
    Welt im Wandel
    Gemeinsam leben. Viele Kulturen, eine Gesellschaft
    Hans Urs Von Balthasar
    The Nuptial Mystery
    • The Nuptial Mystery

      • 446 páginas
      • 16 horas de lectura

      The translation by Michelle K. Borras brings a fresh perspective to the original text, capturing its essence and nuances. The work delves into themes of identity and cultural conflict, inviting readers to explore the intricate relationships between characters. With a focus on emotional depth and vivid imagery, the narrative unfolds in a richly detailed setting, offering insights into the human experience. Borras' skillful translation ensures that the story resonates with both new audiences and those familiar with the original work.

      The Nuptial Mystery
    • Hans Urs Von Balthasar

      A Theological Style

      • 124 páginas
      • 5 horas de lectura

      Angelo Scola offers a profound introduction to the writings of the influential Catholic theologian, Hans Urs von Balthasar. Focusing on Balthasar's unique "theological style," Scola navigates through the critical phases of his work—encompassing theological, philosophical, and artistic dimensions. This study emphasizes the structure of Balthasar's approach rather than detailing specific themes, making it an essential resource for students and scholars aiming to grasp the intricacies of his extensive contributions to theology and philosophy.

      Hans Urs Von Balthasar
    • Scola reflektiert prägnant über die Rolle der Religion in einer globalisierten Welt und die grundlegenden Themen des interkulturellen Miteinanders. Er zeigt auf, welchen Beitrag das Christentum zu einem harmonischen Zusammenleben leisten kann, insbesondere im Kontext aktueller globaler Herausforderungen.

      Gemeinsam leben. Viele Kulturen, eine Gesellschaft
    • "Crisi e travaglio" è il titolo del primo "Discorso alla città" pronunciato dal cardinale Angelo Scola. Da più di cinquant'anni è tradizione che l'Arcivescovo di Milano, ai primi vespri della Solennità di Sant'Ambrogio, si rivolga alla città, rappresentata da tutte le sue autorità istituzionali, civili e militari, e a tutta la Diocesi, per proporre alcune considerazioni su aspetti particolarmente urgenti della vita comune.

      Crisi e travaglio
    • Der Sinn der Eucharistie wird als Opfermahl, aber auch als Danksagung und immer neue Stärkung im Glauben verstanden. Der Patriarch von Venedig, Angelo Kardinal Scola, zeigt neue Wege zum Verständnis der Eucharistie als dem Zentrum des christlichen Glaubens auf, indem er sie als Begegnung und Ereignis erschließt und dem Zusammenhang von Sakrament und Wort Gottes nachgeht.

      Eucharistie
    • Als langjähriger Präsident des «Päpstlichen Instituts Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie» ist Angelo Scola (von 2002 bis 2011 Patriarch von Venedig) wie kein zweiter berufen, einen Überblick über die kirchliche Lehre zu Ehe und Familie seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu geben. Sein Buch ist aber mehr, nämlich eine philosophische Grundlegung dieser Lehre. Trotzdem richtet es sich keineswegs nur an Theologen und Philosophen. Es ist ganz allgemein eine «dem roten Faden der Hochzeitlichkeit folgende Erkundung der Liebe, die ein einheitliches und vertieftes Verständnis des göttlichen Planes für die Person, die Ehe und die Familie gestatten soll». Das die ganze Heilige Schrift durchziehende Moment der Hochzeitlichkeit erweist sich als Grundzug des göttlichen Projekts für den Menschen. Als Ausdruck der das ganze Sein durchwaltenden Analogie (Analogia Entis) bestimmt sie das Verhältnis des Menschen zum Anderen, aber auch seine Beziehung zu Gott selbst. Der einzelne Mensch ist bestimmt durch seine Gottebenbildlichkeit, sein Entworfensein auf Christus hin, und die Zwei-Einheit von Mann-Frau ist bestimmt durch ihre Abbildlichkeit im Verhältnis zur Trinität.

      Das hochzeitliche Geheimnis