Accountants need to have a strong understanding of fraud – what it is and how it is committed, prevented, and resolved. The third edition provides them with that knowledge. It documents the schemes used by executives, managers, and employees to commit fraud against their organisations. Case studies, complete with statistics and flowcharts, are provided for each chapter. A new chapter is included on fraud risk assessment. Updated statistics are presented on recent ACFE findings. In addition, minor revisions throughout focus on the increasing use of electronic payments and other technology in fraud schemes. This helps accountants detect and prevent fraud.
Learn to spot the "red flags" of fraud and gain insight into the implementation of effective fraud preventation measures with this practical guide. In addition, you'll take an in-depth look at how to comply with recent regulations including Sarbanes-Oxley and take an insider's peek at fraud schemes used by employees, owners, managers, and executives to defraud their customers. Includes real-life case studies submitted to the ACFE by actual fraud examiners who aided in case resolutions. Order your copy today!
Wirtschaftskriminalität, insbesondere fraudulente Handlungen in und gegen Unternehmen, nimmt zu. Das Handbuch bietet Einblicke in zentrale Tatbilder, die von Mitarbeitern, dem mittleren Management und Führungskräften gegen das Vermögen und die Interessen des Unternehmens begangen werden. Die Autoren präsentieren praxisnahe Fallstudien zu jedem Tatbildbereich. Verfasst von zwei Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität, stellt das Buch ein umfassendes Kompendium zu betrügerischen Handlungen in Unternehmen dar. Es richtet sich an alle, die sich mit der Aufklärung und Prävention von Wirtschaftskriminalität beschäftigen, darunter Fachleute aus der Internen Revision, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Banken, Versicherungen sowie Polizei und Justiz. Auch für die akademische Ausbildung ist es als wertvolle Grundlage gedacht. Die wesentlichen Bereiche fraudulenter Handlungen umfassen Vermögensmissbrauch, Korruption und Fälschung von Finanzdaten. Zudem werden wichtige soziologische Faktoren behandelt, die zur Wirtschaftskriminalität führen, da deren Verständnis entscheidend für eine erfolgreiche Prävention ist. Das Handbuch bietet auch Fallstudien, Statistiken aus der ACFE-Studie 2004, präventive Beobachtungen und ein Klassifizierungssystem für wirtschaftskriminelle Handlungen sowie Tipps zur Quantifizierung von Schäden. Es ermöglicht das Erkennen komplexer Bilanzfälschungen bis hin zu einfachen Diebst