Das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts und dem dort eingebundenen Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz revolutioniert den Gesundungsprozess für Firmen und den relevanten Stakeholdern. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Gläubiger wie Banken und Lieferanten. Das vorliegende Werk umfasst die wesentlichen Neuerungen dieses Gesetzes und ist auch für die Praxis eine wertvolle Gestaltungshilfe.
Wolfgang Portisch Libros






Die Prozessoptimierung hat auch die Problemkreditbetreuung erreicht, wobei Geschäftsvorfälle in Prozesslandkarten festgehalten werden. In der Bankenwelt sind Spezialisierung, Automatisierung und Standardisierung gängige Begriffe geworden. Bisher lag der Fokus oft auf strikter Kostenoptimierung, wobei industrielle Ansätze zur Effizienzsteigerung der Prozessschritte eingesetzt werden. Eine wertorientierte Betrachtung kann jedoch oft zu einer besseren Erreichung der Unternehmensziele führen, indem nicht nur die Aufwandsreduzierung, sondern auch die Ertragsseite berücksichtigt wird. Dieses Werk diskutiert beide Ansätze anhand empirischer Daten und deren praktischer Umsetzung. Dazu wurden die Abläufe in den Sanierungs- und Abwicklungsabteilungen von Banken und Sparkassen untersucht. Insgesamt wurden 1.460 Fragebögen an Risikospezialisten in deutschen Kreditinstituten versendet, ergänzt durch 1.550 an Insolvenzverwalter, um die Abwicklungsseite umfassend zu betrachten. Von den Befragten wurden 522 Fragebögen beantwortet, die ein repräsentatives Bild der Problemkreditbearbeitung und der Tätigkeiten der Insolvenzverwalter liefern. Der Vergleich mit früheren Studien ermöglicht wertvolle Rückschlüsse auf langfristige Trends. Ziel ist es, praxisnahe Anregungen zur optimalen Gestaltung der Prozesse in der Sanierung und Abwicklung zu geben, orientiert an quantitativen Zielen wie Kostenoptimierung und Wertsteigerung sowie qualitativen Verbe
Die Sanierung von Unternehmen gewinnt im Firmenkundengeschäft von Banken stark an Bedeutung. Die MaRisk geben in diesem Kontext für das Vorgehen seitens der Kreditinstitute einen weiten Rahmen vor. So kann die Begleitung von Problemkreditengagements in Eigenbetreuung oder auch aus externer Hand erfolgen. Ist die strategische Entscheidung gefallen, die Sanierungskunden im eigenen Hause zu begleiten, ist der Aufbau einer Spezialabteilung für Krisenengagements in der Regel unumgänglich. Das Buch bietet mit der Darstellung eines Sanierungsprozesses einen Leitfaden für die operative Tätigkeit im Problemkreditbereich von Banken. Dabei geht der Autor auf die aktuellen Gegebenheiten der Rechtsprechung und neuere betriebswirtschaftliche Methoden ein.
Hilfreiche Trainingsfragen zu diesem Buch finden Sie unter: http: //www.economag.de/training?ISBN=58572 Die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzm�rkten zeigen es. Die Kapitalisierung von Unternehmen wird zunehmend internationaler und komplexer. Das Buch Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus liefert eine strukturierte Darstellung aktueller Finanzierungstechniken. Es zeigt, welche Finanzinstrumente geeignet sind, eine Gr�ndung zu erm�glichen, den Unternehmenswert in der Wachstumsphase und im Reifestadium zu steigern und die Existenz in der Krise zu sichern. Das Werk dient in erster Linie zur Information von Mitarbeitern und F�hrungskr�ften in Unternehmen und Banken. Zudem kann das Buch in der Lehre von Fachhochschulen und Universit�ten eingesetzt werden. Neben Wissenschaftlern wurden insbesondere Praktiker mit Beitr�gen herangezogen, um die aktuellen Entwicklungen der Finanzierung praxisnah zu beschreiben und zu beurteilen. Das Buch enth�lt ein Geleitwort von Prof. Dr. h.c. Lothar Sp�th.
Aufsichtsrate und ihre Uberwachungstatigkeit sind ein standig aktuelles Thema in Wirtschaft und Politik. Ein grosser Handlungsspielraum bei der Uberwachung und mangelnde Transparenz der Aufsichtsratstatigkeit bieten Anlass zur Kritik. Die Arbeit stellt bedeutsame Uberwachungsaufgaben heraus und untersucht, wie sich deren Ausfuhrung uber die Berichterstattung kontrollieren lasst. Grundlage der Untersuchung bilden wichtige Gruppen der Unternehmensumwelt und ihre Anspruche an die Uberwachungs- und Informationsleistung des Aufsichtsrats."
Die Ertragssituation vieler Banken und Sparkassen hat sich aufgrund gesunkener Zinsen und Margen negativ entwickelt, und der Ausblick bleibt schlecht. Daher ist es für die Institute wichtig, neue Ertragsfelder zu erschließen und Kosten zu überprüfen. Im Bereich der Problemkreditbearbeitung stellt sich die Frage, wie Kosten reduziert und Prozesse optimiert werden können, insbesondere angesichts der geringen Zahlen an Sanierungen und Abwicklungen. Das Controlling spielt hierbei eine zentrale Rolle, um den Erfolg der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierungsbemühungen zu ermitteln. Dies ist wichtig, um die Notwendigkeit eines außergerichtlichen Restrukturierungsverfahrens zu beurteilen und zu klären, ob dieses oder der Status quo der außergerichtlichen Sanierung der bessere Weg ist. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Analyse des Erfolgs, der Abläufe und der Kosten in der Sanierungs- und Abwicklungsabteilung bei Firmenkunden in Kreditinstituten, wobei rund 1.000 Risikospezialisten befragt wurden. Die Auswertungen erfolgten nach Banksektoren und Größenklassen, um ein detailliertes Bild zu erhalten. Zudem wurden Neuerungen der MaRisk-Novelle betrachtet. Ziel ist es, praxisnahe Anregungen zur optimalen Ausgestaltung der Organisationsstruktur, der Prozesse, des Controllings und des Reportings in der Sanierung und Abwicklung in Kreditinstituten zu geben.
Das Handbuch beschäftigt sich mit der aktiven Krisenbewältigung von Firmenkunden. Das Buch unterstützt die professionelle Durchführung von Unternehmenssanierungen aus der Perspektive von Banken und Sparkassen. Dazu wird der komplette Sanierungsprozess von der Risikoerkennung bis zum Erreichen des Turnarounds analysiert. Auch die Möglichkeiten der Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens werden betrachtet. Die theoretischen Inhalte werden mit Praxisbeispielen und empirischen Daten unterlegt. Für die 3. Auflage wurden Änderungen im Insolvenzrecht sowie der IDW S6 Standard für Sanierungskonzepte berücksichtigt. Die Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei Kreditinstituten und Insolvenzverwaltern runden die überarbeitete Neuauflage ab. Das Buch richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter von Sanierungsabteilungen und Führungskräfte aus dem Kreditbereich von Banken. Aber auch für Inhaber und Geschäftsführer wie auch Kunden und Lieferanten von Krisenunternehmen ist es wichtig, Einblicke zu erhalten wie Kreditinstitute im Sanierungsprozess agieren. Zudem kann das Buch in der Lehre von Fachhochschulen und Universitäten eingesetzt werden.
Die Insolvenzwelle in Deutschland und im europäischen Ausland ebbt nicht ab. Die Auswirkungen auf die finanzierenden Banken sind teilweise dramatisch und die Jahresabschlüsse vieler Kreditinstitute geprägt von einer hohen Risikovorsorge. Daher ist aus Bankensicht ein professionelles Sanierungsmanagement notwendig, um den Kunden zu helfen und eigene Verluste zu vermeiden. Dieser Band beschäftigt sich mit der aktiven Krisenbewältigung und erfolgreichen Sanierung von Firmenkunden aus Sicht der Hausbank. Dazu wird der Sanierungsprozess von der Risikoerkennung bis hin zum Erreichen des Turnaround in der Theorie und anhand einer Fallstudie detailliert untersucht. Zielgruppen für dieses Buch sind in erster Linie Mitarbeiter von Sanierungsabteilungen und Führungskräfte aus dem Kreditbereich von Banken. Der Autor war selbst mehrere Jahre lang im zentralen Sanierungsmanagement einer großen Regionalbank tätig. In dieser Zeit hat er zahlreiche Krisenfälle in der Sanierung verantwortlich betreut. Neben diesen praktischen Erfahrungen sind Erkenntnisse der Finanzierungstheorie in dieses Buch eingeflossen, um das Bild abzurunden.