+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bernd Uhde

    Ansichten - Aufsichten
    White Album
    Black Album
    Landscapes
    Urban surfaces
    • Quadrate, Kreise, der Rhythmus von Gittern und Farbstrukturen: In den Arbeiten aus Bernd Uhdes fotografischer Serie Urban Surfaces verdichten sich Stadtlandschaften zu geometrischen Mustern, die an die gegenstandslose Malerei der klassischen Moderne denken lassen. Dabei basieren die Arbeiten aus dem Gesamtkomplex von Natur- und Kultur-Ansichten, die Uhde unter dem Begriff AirRealArt subsumiert, auf ganz konkreten alltäglichen Erscheinungen. Wie sämtliche Bilder des Fotografen mittels Hubschrauber oder Heißluftballon aus ca. 200 bis 1000 Meter Höhe und vertikaler Sicht aufgenommen, repräsentieren seine Urban Surfaces eingefangene Momente städtischen Lebens, herausgelöst aus einer Wirklichkeit, die sich in stetigem und zunehmend rasantem Wandel befindet. Laut Uhde geht es hier allerdings nicht um die Dokumentation einer festgelegten Topografie oder eines spezifisch nachvollziehbaren Ortes. Vielmehr fungiert eine vorgefundene Situation als Auslöser für Kompositionen, die, durch das Auge des Künstlers gespiegelt, dem Betrachter eine neue faszinierende Sicht auf die ihm vertrauten Alltagsbilder ermöglichen.

      Urban surfaces
    • Mit dem Heißluftballon oder dem Hubschrauber sucht der Künstler, Fotograf und Filmemacher Bernd Uhde seine Motive und fängt sie mit der Kamera ein. Seine Bilder faszinieren durch die ungewohnte vertikale Perspektive und die Wahl der Bildausschnitte. Aufnahmen, die für den Betrachter gerade deshalb so fesselnd, komplex und interessant sind. Landscapes ist eine Werkreihe Bernd Uhdes, in der er mittels der Cadrierung und Motivwahl im Konkreten eine maximale Abstraktion sucht. Manche Bilder lassen sich dadurch zunächst gar nicht als Motivfotografie entschlüsseln, sondern suggerieren abstrakte Texturen grobfasriger Pinsel, gespachtelter Farbe oder ineinanderfließender Öle; und damit Malerei. Dieses Vexierspiel zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Kunsttechniken – Fotografie und Malerei – betont die ästhetische Dimension seiner Arbeit. Ästhetisches Behagen und diffuses Unbehagen beginnen zu oszillieren und Bernd Uhde schafft damit vor allem eines: Die Situation wird betrachtbar, ohne zu verleugnen. Menschen tauchen in seinen Bildern nicht auf, und doch geht es Uhde gerade um sie – nicht die Wildnis ist sein Thema, sondern die vom Menschen gestaltete Erde. Seit Tausenden von Jahren hinterlassen wir Spuren, Zeichen und auch Narben auf der Erde. Eine Topografie, entstanden durch Arbeit, Zeit, Wachsen und Vergehen. Uhdes Motive haben längst die Ebene der üblichen Satelliten- und Luftaufnahmen verlassen. Durch seine minimalistische Motivwahl wird er gewissermaßen zum „Gelände-Erzähler“ und „Landbildner“.

      Landscapes
    • Black Album

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Aus dem Hubschrauber fotografiert Bernd Uhde die Welt in vertikaler Draufsicht. Dabei bildet nicht die Jungfräulichkeit der unberührten Natur, sondern die von den Menschen gestaltete Kulturlandschaft das spannende Motivrepertoire seiner Kunst. So bilden Kohlehalden, Aufschüttungen von Erzen oder Abraumhalden die Leitmotive der in diesem Album zusammengeführten Fotografien, die vor dem schwarzen Bildgrund in faszinierender Präsenz aufleuchten. In allen Werkgruppen spiegelt sich das Interesse des Künstlers an Formen und Farben, an Strukturen und Texturen sowie an Grundprinzipien der Komposition. So ist zu Recht Bernd Uhdes fotografische Position immer wieder mit dem Blick eines Malers verglichen worden. Seine künstlerische Leistung ist es, durch das vertikale Sehen auf diese Orte das Außergewöhnliche und Rätselhafte und zugleich höchst Sinnliche aufzuspüren. Der Künstler entdeckt „Gemälde“ und diese sind visuelle Fundstücke, deren ästhetisches Potenzial durch die entrückte Fernsicht erst freigesetzt wird und sich zu erkennen gibt. Über den Künstler: Bernd Uhde studierte Malerei an der Universität der Künste Berlin und Film an der DFFB Berlin. Seine großformatigen Arbeiten sind europaweit in zahlreichen Ausstellungen und Veröffentlichungen gezeigt worden.

      Black Album
    • Bernd Uhdes Spurensuche in Landschaften der Stille zeigt ein impressionistisches Flirren dunkler Tupfen vor heller Weite. Muster aus verstreuten Zeichen und gefiederten Geflechten auf weißem Grund bilden horizontale und vertikale Bänder, die sich zu einer konstruktiven Komposition fügen. Ein weiß gefasster Rahmen umschließt eine leere Fläche, die wie eine Leinwand wirkt. Bei genauerem Hinsehen füllen sich die Abstraktionen mit gegenständlichen Inhalten: Vögel hinterlassen feine Abdrücke auf verschneitem Acker, die sich zu einem umherwirbelnden Pattern in der weißen Sphäre verdichten. Braun und Grün bilden Streifen auf schneebedeckter Weide, während Winterbäume verzweigte Ornamente hervorbringen. Ein mit Schnee gefülltes Schwimmbecken wird zum monochromen Gemälde – einem „Rahmen ohne Bild“. Die vom Menschen kultivierten Landschaften und städtischen Terrains, die Uhde aus einer Höhe zwischen hundert und tausend Metern mit der Kamera einfängt, sind visuelle Fundstücke, deren ästhetisches Potenzial durch die entrückte Fernsicht freigesetzt wird. Uhde agiert wie ein Forschender, der mit dem Blick eines Malers die weit unten liegende Welt betrachtet. Er erkundet dabei nur Landschaften in seiner vertrauten Umgebung, die aus luftiger Warte ihre Familiarität und Gegenständlichkeit verlieren. Trotz dieser lokalen Bindung geben die festgehaltenen Szenen kaum Aufschluss über ihre örtliche Verankerung.

      White Album
    • Mit dem Heißluftballon oder dem Ultralightflugzeug sucht der Künstler, Fotograf und Filmemacher Bernd Uhde seine Motive und fängt sie mit der Kamera ein. Doch seine Bilder faszinieren nicht nur durch die ungewohnte Perspektive und die Wahl der Bildausschnitte, durch die Uhde seine Bilder in die Abstraktion treibt und den Betrachter mit Irritationen und Verrätselungen konfrontiert. Durch Vergrößerungen betont er bewusst den Artefakt-Charakter des Bildes. Es werden Strukturen sichtbar, die an Pinselstriche und malerische Idiome erinnern. Qualitäten, die diese Aufnahmen für den Betrachter so fesselnd, komplex und interessant machen. Bernd Uhde studierte Kunst, Grafik-Design, Fotografie und Kamera. Seit 1982 widmet er sich eingehend der Realisierung von Filmprojekten und freien künstlerischne Arbeiten.

      Ansichten - Aufsichten