+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Reinhard Seiß

    7 de mayo de 1970
    Harry Glück: Wohnbauten
    Wer baut Wien?
    Harry Glück
    • Wer baut Wien?

      • 215 páginas
      • 8 horas de lectura

      Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ist Wien von einem Bauboom erfasst, der neben der Ost-Öffnung vor allem dem EU-Beitritt Österreichs sowie der fortschreitenden Globalisierung geschuldet ist; die Stadtväter sprechen von einer „zweiten Gründerzeit“. Wie die Planungspolitik der Stadt Wien auf die neue Situation reagierte und welche politischen und wirtschaftlichen Motive dabei im Spiel sind, seziert Reinhard Seiß in diesem Buch. Unter redlichem Beistand von Planungs- und Archivmaterial bringt er ans Tageslicht, warum der Millennium Tower mehr als 60 Meter höher geworden ist als ursprünglich genehmigt, wie am Wienerberg ein Hochhausviertel ohne entsprechenden öffentlichen Verkehrsanschluss entstehen konnte oder auch, wer der Nutznießer von einem Wohnviertel ist, das sich über der meistbefahrenen Autobahn Österreichs befindet. Der komplexe Planungskrimi mündet in die alles entscheidende Frage „Wer baut Wien?“ und zeichnet zugleich ein Sittenbild der politischen und demokratischen Kultur, das nicht nur auf die Donaumetropole zutrifft.

      Wer baut Wien?
    • Harry Glück: Wohnbauten

      • 237 páginas
      • 9 horas de lectura

      Kein österreichischer Architekt hat so viele Wohnungen gebaut wie er. Und kein anderer hat mit seinem Werk die heimische Architektenschaft so polarisiert – obwohl oder vielleicht sogar weil es Harry Glück gelang, im sozialen Wohnbau der Zweiten Republik eine unvergleichlich hohe Wohnzufriedenheit zu schaffen. Am überzeugendsten brachte er seine Philosophie des „menschengerechten“ Wohnens in seinen Terrassenhäusern zum Ausdruck, allen voran im Wohnpark Alt Erlaa. Aber auch die verdichteten Flachbausiedlungen und Reihenhausanlagen des bald 90-Jährigen offenbaren seine Gesinnung, die den Wohnbau nicht nur in einer sozialen, ökologischen und stadtplanerischen, sondern insbesondere auch in einer gesellschaftspolitischen Verantwortung sieht. Gemeinsam mit elf renommierten Autorinnen und Autoren zeigt Reinhard Seiß in diesem Buch die verschiedensten Aspekte des Glück’schen Wohnmodells – die Vielschichtigkeit des Anspruchs, „das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl“ zu verwirklichen. Mit Fotografien von Hertha Hurnaus Mit Texten von Helga Fassbinder, Barbara Feller, Johanna Forster, Renate Hammer, Peter Holzer, Christian Kühn, Helmut Schramm, Reinhard Seiß, Gerhard Strohmeier, Robert Temel, Liesbeth Waechter-Böhm und Maria Welzig

      Harry Glück: Wohnbauten