+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ina Nettekoven

    Der Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle und die Pariser Buchkunst um 1500
    Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern
    J'aime tant fort une
    • J'aime tant fort une

      • 255 páginas
      • 9 horas de lectura

      Ein außergewöhnliches Werk an der Schnittstelle von Manuskript und Buchdruck: Um 1490 ließ der Verleger Anthoine Vérard für den französischen König eine kostbare und reich illustrierte Handschrift anfertigen. Zu dieser Zeit war der Buchdruck in Paris bereits in voller Blüte, dennoch wird hier der traditionellen Buchherstellung den Vorrang gegeben. Im Mittelpunkt steht die Stundenbuchhandschrift, die der Pariser Verleger Vérard für König Charles VIII. anfertigen ließ. Das Gebetbuch zeichnet sich vor allem durch seine Bilderfülle aus: Fortlaufende gemalte Erzählungen rahmen alle Textseiten und wirken mit ihren erklärenden Begleitzeilen wie Vorläufer der Comic Strips. Eine zweite, allerdings unvollendete, Handschrift desselben Künstlers, die unlängst auftauchte, scheint mit dem königlichen Gebetbuch in Beziehung zu stehen. Wie die beiden Manuskripte interagieren und mit dem König verbunden sein könnten wird ebenso untersucht wie die Frage, in welchem künstlerischen Kontext der Maler anzusiedeln ist.

      J'aime tant fort une
    • Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern

      Jean Coene IV. und die Buchmalerei in Paris um 1500

      Vermutlich im Auftrag der niederrheinischen Prinzessin und späteren Herzogin von Lothringen, Philippa von Geldern (1467–1546), entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Umfeld des Pariser Hofes ein reich illustriertes Stundenbuch. Jean Coene IV., einer der wenigen namentlich bekannten Buchmaler der Zeit, stattete das außergewöhnliche Werk mit einem komplett durchillustrierten Kalender und 24 (von einst wohl 27) großen Miniaturen aus. Erstmals wird das in Privatbesitz befindliche Stundenbuch nun vollständig der Öffentlichkeit präsentiert – begleitet von einer Untersuchung der Rolle der Auftraggeberin und von der Einordnung des buchmalerischen Œuvres des Jean Coene IV. und seiner Werkstatt in den Kontext der Pariser Buchkunst um 1500.

      Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern