Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Carsten Kaven

    Sozialer Wandel und Macht
    Von Planerfüllern zu Marktbeschickern
    Die Durchsetzung der Reformpolitik in China
    Transformation des Kapitalismus oder grüne Marktwirtschaft?
    Prozesse und Konstellationen
    • Der vorliegende Band umfasst eine Sammlung von Texten unterschiedlicher Inhalte. In vier Studien bzw. Prozessmodellen werden Konzepte der Historischen Soziologie fruchtbar gemacht. Dies sind: (1) die formale Modellierung eines Textes von Max Weber, (2) eine Prozessanalyse der Entstehung der Stadt Hamburg und zwei kontrafaktische Szenarien hinsichtlich (3) der Behandlung Hamburgs auf dem Wiener Kongress und (4) der sozialen Revolution im Spanischen Bürgerkrieg. Weitere - theoretisch orientierte - Texte behandeln wichtige Begriffe der Historischen Soziologie, teilweise in essayistischer Form. Diese Überlegungen betreffen Konzepte sozialer Mechanismen, von Gegenwart, von sozialen Prozessen und von Periodisierung. Daneben finden sich zwei Auseinandersetzungen: zum einen mit dem Konzept der Entstehung spontaner Ordnung nach Friedrich August v. Hayek; zum anderen mit dem Versuch einer allgemeinen Modelltheorie, wie ihn Bernd Mahr vorgelegt hat.

      Prozesse und Konstellationen
    • Die ökologische Krise manifestiert sich weltweit in Gestalt des Klimawandels und schwindender Ressourcen. Umstritten ist, welche gesellschaftlichen Antworten und globalen Reaktionen angemessen und notwendig sind. Während einige einflussreiche Vordenker radikale Kritik am Kapitalismus als verursachendem System üben, raten andere zu dessen Modernisierung und Anpassung. Carsten Kaven stellt konträre Positionen von vier Autoren vor: Elmar Altvater, Martin Jänicke, Chandran Nair und Jeremy Rifkin. Er untersucht ihre Konzepte und vergleicht sie anhand von vier Leitfragen: - Welches Bild hat der Autor von der ökologischen Krise? - Welche gesellschaftlichen Strukturen bilden den Ausgangspunkt für einen Wandel? - Wie könnte eine (nachhaltige) Utopie beschaffen sein? - Welche Akteure bieten Impulse für transformative Prozesse? Damit bietet Kaven eine fundierte Übersicht zu den Chancen und Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation.

      Transformation des Kapitalismus oder grüne Marktwirtschaft?
    • Die ökonomische Transformation in der ehemaligen DDR wird gemeinhin verstanden als der Wechsel von einer Plan- in eine Marktwirtschaft. Nimmt man den Begriff des Marktes und verwendet ihn für einen Blick auf den Wandel, so liefert er die Frage nach der Orientierung der Akteure des Wandels. Diese sind in den Betrieben zu verorten, da nur dort zu sehen ist, wie sich eine neue ökonomische Ordnung auf einer Handlungsebene manifestiert. Carsten Kaven untersucht, welche Zwänge auf betrieblicher Ebene während der Abwicklung der DDR in einer historischen Ausnamesituation auf die Akteure wirkten und welche Handlungsmuster sie bedingten. Seine Machtanalyse betreibt er am ehesten im Sinne Foucaults als Mikrophysik und nicht als Instrument einer holistischen oder makrotheoretischen Betrachtung.

      Von Planerfüllern zu Marktbeschickern
    • Sozialer Wandel und Macht

      Die theoretischen Ansätze von Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault im Vergleich

      • 229 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Arbeit behandelt eine zentrale Fragestellung der soziologischen Theorie: das Verhältnis von sozialem Wandel und Macht. Ziel ist es, einen Baustein für ein spezifisches Konzept soziologisch-historischer Modellbildung zu entwickeln, das sowohl die Rolle der Macht im sozialen Wandel als auch die Einheit der relevanten sozialen Prozesse erfasst. Grundlage der Untersuchung ist die Systematisierung und Kritik der Ansätze dreier bedeutender Autoren: Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault, die jeweils zentrale Begriffe von Macht und sozialem Wandel in ihren Analysen gesellschaftlicher Verhältnisse verwenden. Die Arbeit folgt einem strukturierten Verfahren. Zunächst erfolgt eine separate Analyse der Konzepte von sozialem Wandel und Macht für jeden Autor, ergänzt durch einleitende Abschnitte zu den grundlegenden theoretischen und methodischen Annahmen. Im zweiten Schritt werden die entwickelten Begriffe diskutiert, wobei Vorzüge und Defizite herausgearbeitet und die Verbindung zwischen beiden Konzepten eruiert wird. Der abschließende Teil formuliert die Punkte, die die theoretische Verbindung von sozialem Wandel und Macht nach Abwägung der vorherigen Analysen kennzeichnen.

      Sozialer Wandel und Macht