+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sara Binay

    Die Figur des Beduinen in der arabischen Literatur
    Translating the Bible into Arabic
    Islamische Umwelttheologie
    • Islamische Umwelttheologie

      Ethik, Norm und Praxis

      Eine dezidierte islamische Umwelttheologie ist eine noch junge wissenschaftliche Erscheinung. Wie lässt sich eine zeitgemäße Umweltethik bestimmen, welche umwelttheologischen Ansätze können konzipiert werden? Sowohl der Koran wie auch die Quellen der Sunna werden in diesem Buch befragt, zudem die Tradition der islamischen Mystik. Schließlich widmet sich der Band konkreten, aus dem islamischen Schrifttum abgeleiteten normativen Anweisungen zum Handeln sowie deren Umsetzung und nimmt dabei u. a. das Beispiel Jordaniens, eines an extremer Wasserarmut leidenden Landes, in den Blick. Hier spielen religiöse Institutionen und Behörden, wie das Religionsministerium oder die Behörde zur Erteilung von islamischen Rechtsgutachten, eine wichtige Rolle in der Umweltbildung. Die Reihe »Die islamische Theologie im Aufbruch« widmet sich gezielt Studien und Positionen, die Beiträge zur Etablierung einer aufgeklärten islamischen Theologie leisten wollen. Dabei geht es um die Auseinandersetzung und Fruchtbarmachung sowohl der islamischen Tradition als auch neuzeitlicher Denktraditionen für die heutige Reflexion theologischer Fragestellungen im Islam. Jährlich wird ein Band erscheinen.

      Islamische Umwelttheologie
    • Translating the Bible into Arabic

      • 150 páginas
      • 6 horas de lectura

      The translation of the Bible into Arabic combines interreligious, intercultural and historical aspects. Translating the Bible is related to multi-confessional and multilingual backgrounds which were – and are – particularly present in Lebanon. The translation of the Bible, again, seems to be part of a broader encounter be-tween Western and Eastern cultural products which accelerated from the 19th cen-tury onwards. The translation here implied agents from various cultures being en-gaged in cross-cultural transfers. The conference held in December 2008 explored this fascinating process and its history, premises and achievements.

      Translating the Bible into Arabic
    • Die Figur des Beduinen in der arabischen Literatur

      9. bis 12. Jahrhundert

      • 251 páginas
      • 9 horas de lectura

      Im Zentrum der Studie steht die Beduinenfigur, die im Kontext nomadisch-sesshafter Beziehungen betrachtet wird. Dabei handelt es sich überwiegend um den Blick Sesshafter auf den Nomaden. Trotz der realitätsnahen Elemente erfüllt die Beduinenfigur spezifische Funktionen im arabischen Diskurs, da sie durch ihre Ambivalenz heikle Themen anspricht und Standpunkte einbringt, die politische, religiöse und soziale Anpassungen subtil unterlaufen. Obwohl der Beduine in der „orientalistischen“ Fachliteratur wahrgenommen wird, fehlte bisher eine monografische Arbeit, die ihn fokussiert. Diese Studie schließt diese Lücke und nutzt überwiegend literaturwissenschaftliche Methoden. In den ersten beiden Kapiteln wird dargelegt, dass der Beduine über ein festes Repertoire an Eigenschaften und Verhaltensweisen verfügt und somit eine eigenständige literarische Figur darstellt. Gleichzeitig wird er als diskursive Figur betrachtet. Wichtige Themen des Diskurses, in denen die Beduinenfigur verwendet wird, werden im dritten Kapitel behandelt. Die folgenden Kapitel analysieren Textbeispiele aus religiöser und säkularer Literatur. Während die religiöse Literatur stereotype Beurteilungen des Beduinen zeigt, ist das Bild in der schöngeistigen Literatur ambivalenter und vielfältiger. Die verschiedenen adab-Texte bieten divergierende Positionen zu Diskursthemen, wobei oft unterschiedliche Stellungnahmen der Tradenten innerhalb eines Textes erkennbar sind.

      Die Figur des Beduinen in der arabischen Literatur