Die »Geschichte der Psychiatrie« von Prof. Dr. Burkhart Brückner füllt eine Lücke: Psychiatriegeschichte gehört zwar zum Lehrstoff fast aller Ausbildungsgänge in Medizin und Sozialarbeit, aber bisher gibt es kein Kompendium zu diesem Thema. Dieser Band aus der Reihe Basiswissen vermittelt einen anschaulichen und spannenden Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart psychiatrischer Arbeit. Es wird das sich wandelnde Verständnis psychischer Erkrankungen und des Umgangs mit diesen Erkrankungen sowie der Umgang mit den von ihnen Betroffenen nachvollziehbar. Außerdem wird auch die Geschichte eines Fachgebiets anschaulich dargestellt, das sich sehr schwer tat, statt der Verwahrung Wege der Behandlung zu suchen. Themen sind u. a. - frühgeschichtlicher Seelenheilkunde - Umgang mit Visionen, Phantasmen und Dämonen - Euthanasie im Dritten Reich - heutige Sozial- und Gemeindepsychiatrie
Burkhart Brückner Libros




Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der Zeit Knapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen. Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.
In dieser umfangreichen Arbeit werden Selbstzeugnisse von Menschen untersucht, die als „wahnsinnig“ galten. Die Art und Weise, wie diese oft berühmten Personen ihre (vermeintliche) Psychose wahrnehmen und beschreiben, wird von der Antike bis zum 20. Jahrhundert dokumentiert. Die Untersuchungen sind vielschichtig und betrachten verschiedene Perspektiven – medizinisch, philosophisch, kultur- und sozialhistorisch. Es werden individuelle Wahnsinnserfahrungen, Publikationsmotive, praktische Argumente während oder nach deliranten Erlebnissen sowie Zwangsmaßnahmen und psychiatrisches Asyl analysiert. Zudem wird das Problem der psychiatrischen Deutung authentischer Dokumente in unterschiedlichen Epochen und Ländern, wie England, Frankreich und Deutschland, thematisiert. Es ergeben sich vier Typen von Fallbeispielen: Kooperation und Souveränität als „erfolgreiche“ Kategorien, sowie Distanz und Isolation als „scheiternde“. Die detaillierte Interpretation der Einzelfälle führt zu einer beeindruckenden Auswertung. Es zeigt sich, dass die Übertragungen gegenwärtiger Wahnkonzeptionen auf frühere Krankheitsbilder sowohl Gemeinsamkeiten als auch signifikante Unterschiede aufweisen. Das Gesamtwerk dokumentiert den Kulturbegriff Wahn und beleuchtet den faszinierenden Zusammenhang von Leben und Schrift, wobei es Menschen mit besonderen Persönlichkeiten vorstellt, die entscheidend zur Entwicklung der Psychiatrie und Klinischen Psychologie beigetr
Dieser Band bietet eine praxisorientierte Einführung in die gerontopsychologische Krisenberatung für Mitarbeiter in der Gemeindepsychiatrie, Altenhilfe, Sozialen Arbeit und Pflege. Die Herausgeber Burkhart Brückner, Susan Al Akel und Ulrich Klein beschreiben den Ansatz der verstehenden Beratung auf der Grundlage von langjährigen Praxiserfahrungen. Das umfassende Verstehen der Klienten gilt als Schlüssel für die Begegnung im Gespräch. Die Beiträge reichen vom grundsätzlichen Entwurf der verstehenden Beratung bis zum Überblick über die Versorgungslandschaft, sie thematisieren das Basiswissen über Lebensprobleme und Krisen alter Menschen ebenso wie die präventiv-aufsuchende Arbeit. Zudem werden die Stadien des Interventionsprozesses und der Umgang mit desorientierten Klienten behandelt. Beiträge zum Problem der Alterssuizide und über das bürgerschaftliche Engagement runden das Buch ab. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele illustrieren das Konzept. Das Buch eignet sich als Praxisleitfaden, aber auch für Studierende und als Literatur in der Ausbildung.