Volker Großkopf Libros






Kleinere Bastelprojekte zur Verschönerung und Vervollständigung der eigenen Modellbahn-Anlage
Vorschriften für das Gesundheitswesen
- 458 páginas
- 17 horas de lectura
Die Vertragsfreiheit nicht-marktbeherrschender Unternehmen bei der Netzzusammenschaltung
- 127 páginas
- 5 horas de lectura
Der Autor untersucht die Regulierungsdichte des Telekommunikationsgesetzes in Bezug auf nicht-marktbeherrschende Unternehmen im Bereich der Netzzusammenschaltung. Er arbeitet heraus, in welchem Umfang die Vertragsfreiheit nicht-marktbeherrschender Unternehmen durch die nationalen Vorschriften beeinträchtigt wird und inwieweit dies mit der Intention der TKG, dem Verfassungsrecht und dem Recht der Europäischen Union in Einklang steht.
Die Grundzüge des Arbeitsrechts gehören zum „Allgemeinwissen“ der mit Personalverantwortung begtrauten Ärzte/Pflegekräfte/Physiotherapeuten. Die zahlreichen arbeitsrechtlichen Gesetzesänderungen der jüngsten Vergangenheit betreffen die Angestellten in den privatrechtlich-, öffentlichrechtlich- und konfessionell geführten Einrichtungen gleichermaßen. Das Buch beantwortet alle arbeitsrechtlichen Fragen vom Beginn bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses mittels Übersichten, Checklisten und der integrierten Darstellung aller relevanten Rechtsvorschriften. Die umfassende Formularblattsammlung bietet zudem eine zuverlässige Gebrauchsanweisung im Umgang mit arbeitsrechtlichen Problemen und ist über die dem Werk beigefügte DC-Rom abrufbar. Ein Leitfaden für alle Praktiker im Gesundheitswesen!
Kompaktwissen Haftpflichtrecht
Die Vertragshaftung in der Pflege
Der 4. Band der Kölner Schriften für das Gesundheitswesen widmet sich der zivilrechtlichen Haftung in der Pflege. In verständlicher und einprägsamer Form werden die in diesem Bereich vorkommenden Problemstellungen erläutert. Hierzu zählt die rechtliche Aufarbeitung der pflegespezifischen Themen: Dekubitus Dokumentation Hygiene Personaleinsatz Sturz Als neues Gestaltungselement nutzt der Autor die perspektivische Darstellungsweise. Hierbei werden die aufgezeigten Fragen sowohl aus dem Blickwinkel des klagenden Patienten als auch aus der Perspektive der beklagten Gesundheitseinrichtung oder des beklagten Personals dargestellt. Der Leser erhält hierdurch eine Hilfestellung, um potenzielle Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen und diesen präventiv begegnen zu können. Die Verwendung von Merksätzen, Beispielen und Schaubildern ermöglicht auch dem juristischen Laien den Zugang zum pflegerischen Haftungsrecht. Abgerundet wird das Buch durch eine umfangreiche Fall- und Vorschriftensammlung, die den notwendigen Theorie- Praxis-Transfer unterstützt.
Zum Werk Das Krankenpflege-Handbuch stellt für alle Fach- und Führungskräfte im Pflegebereich die praxisrelevanten rechtlichen Regelungen vor, u. a. - Arbeitsrecht - Arbeits- und Gesundheitsschutz, - Arzneimittelrecht, - Ausbildungs- und PrüfungsVO - Betreuungs- und Unterbringungsrecht, - Haftungsrecht, - Infektionsschutz, - Krankenpflegegesetz, - Patientenverfügungen, - Qualitätssicherung. Ziel des Werkes ist es, den mit rechtlichen Fragen konfrontierten Fach- und Führungskräften im Pflegebereich konkrete und sofort umsetzbare Antworten zu geben. Vorteile auf einen Blick - schnelle Schlagwortsuche - leicht verständliche Darstellung Dr. Eckhard Blod, DAK, Hamburg; Gerd Dielmann, ver. di, Berlin; Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Großkopf, Köln; Rechtsanwalt Dr. Christian Jäkel, Berlin; Hannelore Josuks, Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen, Hamburg; Rechtsanwalt Hubert Klein, Köln; Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Weiß, Kiel. Zielgruppe Für alle Fach- und Führungskräftekräfte in den Stations- und Pflegedienstleitungen sowie Studierende der Fachhochschulen im Bereich Sozialwesen.
Im Bereich der Medizin und Pflege besteht ein erheblicher Bedarf an Informationen zu juristischen Fragestellungen, insbesondere da straf- und zivilrechtliche Aspekte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Fach- und Führungskräfte müssen daher in einem komplexen Arbeitsumfeld über grundlegende Kenntnisse in juristischen und betriebswirtschaftlichen Themen verfügen. Der vorliegende rechtliche Leitfaden richtet sich an Mediziner und Pflegefachkräfte und beantwortet zentrale juristische Fragen im Bereich der Medizin und Krankenpflege. Er fördert das Problembewusstsein und hilft, unbekannte rechtliche Herausforderungen zu erkennen und zu bewerten. Auch Studierende im Fachbereich Recht finden hier eine umfassende Darstellung prüfungsrelevanter Inhalte. Die theoretische Aufbereitung wird durch zahlreiche praktische Fallbeispiele, Übersichten und Mind-Maps ergänzt, die das Verständnis komplexer juristischer Themen erleichtern. Eine beiliegende CD-ROM enthält ausgewählte Gerichtsentscheidungen im Volltext. Zu den behandelten Themen gehören Strafrecht, Zivil- und Strafrecht, Sozial- und Sozialversicherungsrecht, Betreuungs- und Unterbringungsrecht, Ordnungsrecht sowie Grundlagen des Staatsbürger- und Europarechts.