Ziel sollte es sein, jedem Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion, Kultur und Lebensweise, Teilhabe, gute Gesundheit, Hilfe bei Behinderung(en) und menschenwürdige Versorgung im Alter zu ermöglichen. Hierzu ist es notwendig, die Strukturen an die Bedürfnisse der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen anzupassen und zu gestalten. Die Situation und die Bedürfnisse von Zugewanderten und Geflüchteten mit Behinderung(en)/Erkrankungen zu verdeutlichen, ist das Anliegen des vorliegenden Bandes. Dessen Beiträge begnügen sich nicht mit Zustandsbeschreibungen, sondern zeigen neue Handlungsmöglichkeiten einer interkulturellen Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe sowie neue Wege der Selbsthilfe und Beratung auf. Anwendungsorientiert, aus Wissenschaft und Praxis der Flüchtlings- und Behindertenhilfe, fußen die Inhalte des Buches auf erweiterten Beiträgen der Dokumentation »Flucht und Behinderung: Situation und Handlungsmöglichkeiten« der gleichnamigen Tagung am 17. Juni 2016 im MIGRApolis-Haus der Vielfalt sowie überarbeiteten Beiträgen von Referaten der Fachtagung »Neue Wege der Selbsthilfe und Beratung – von/für Geflüchtete(n)/Zugewanderten mit Behinderung(en)/Erkrankungen « der EMFA/Integrationsagentur, die am 9. November 2018 ebenfalls in Bonn stattfand.
Michael Heveling Fischell Libros



»Weißt Du, wer ich bin?« Diese Frage ist eine Herausforderung an uns alle, die geflüchteten Menschen tagtäglich begegnen. »Wer bin ich? Wer bist Du?«, sind manchmal die ersten Fragen, die eine Tür zu einem Gespräch öffnen. Im Gespräch kommt man sich näher, baut Vorurteile und Unkenntnis ab. Bei der Begegnung mit Geflüchteten aus unterschiedlichen Kulturkreisen, mit unterschiedlichen Biografien, mit Andersdenkenden und Andersgläubigen, gibt es gibt viel zu entdecken: Unbekanntes und Fremdes, aber auch viel Gemeinsames. Dieses Buch erzählt von den Lebenswegen und Geschichten 28 Geflüchteter.
Bonner Beiträge Heft 3: Migration, Wohnen und Gesundheit Dokumentation und Fachbeiträge zur Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Stadtteil und Arbeitswelt.